MB A6K4 ist ein Mischbett-Ionenaustauscherharz mit hoher Kapazität, das aus einer Mischung von stark basischem Anionenharz und eines stark sauren Kationenharzes zur direkten Wasserreinigung besteht.Die Leitfähigkeit liegt bei etwa 0,06 µm/cm.Geeignet für die Verwendung in nicht-regenerierbaren Kartuschen, zur Deionisierung mit hoher Effizienz bei der Entfernung von Kieselsäure und für Anwendungen zur Herstellung von Reinstwasser.Abgepackt in 25 Liter SäckePolymermatrix: mit DVB vernetztes GelpolystyrolIonische Form, wie geliefert: H+ / OH-Physische Form und Aussehen: Kugelförmige PerlenSphärizität: Min. 95%Partikelgrößenspanne (US Standard Screen): 1,25 - 0.315 mm, nassPartikelgröße: +1,2mm < 5% ; -0,3mm < 1%Wasserrückhaltung H+: 45 - 50%Wasserrückhaltung OH-: 53 - 60%Versandgewicht (ca.): 700-740 g/lMax. Temp. Nicht-Regenerativ: 100°CMax. Temp. Regenerativ: 60°CpH-Wert Spanne: 0-14Empfohlene Betriebsbedingungen:Minimale Betttiefe sollte 0,6m (24") betragenService-Durchflussrate sollte bei 20-60 BV/Stunde liegenEine längere Exposition gegenüber starken Oxidationsmitteln wie Chlor, Wasserstoffperoxid und konzentrierter Salpetersäure verschlechtert das strukturelle Rückgrat des Harzes und sollte vermieden werden.Mischung Harz:Anionen: 60%Kationen: 40%Abnahmemöglichkeiten:Einzelabnahme - 25 Ltr. (Art.-Nr. 896495)1/2 Palette - 500 Ltr. (Art.-Nr. 896496)1 Palette - 1050 Ltr. (Art.-Nr. 896497)
Vorgeschlagene Verwendung: zur Regenerierung von WasserenthärtungsanlagenZusammensetzung: Siedesalz (min. 99,9% NaCl)Abmessungen / Gewicht der Tablette: ø25mm / 14gFeuchtigkeit: < 0,08 %Füllgewicht: 10kg pro SackGebindeart: PE-FolieLagerbeschreibungen: trocken und gut verschlossen lagernZertifizierungen: ISO 9001, ISO 14001 und IFSNorm: Das Produkt entspricht folgenden Normen...EN 973:2009 - Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch - Natriumchlorid zum Regenerieren von Ionentauschern -Typ AEN 16401:2013 - Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Natriumchlorid für den Einsatz in Anlagen zur elektrochemischen Erzeugung von Chlor - Typ AEN 14805:2022 - Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch - Natriumchlorid zur elektrochemischen Erzeugung von Chlor vor Ort mittels membranloser Verfahren - Typ 1EN 16370:2022 - Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch - Natriumchlorid zur elektrochemischen Erzeugung von Chlor vor Ort mittels Membranzellen - Qualität 2Abnahmemöglichkeiten:Einzelabnahme: 1x 10kg Sack (Art.-Nr. 896467)Palettenabnahme: 100x 10kg Säcke (Art.-Nr. 896498)
Vorgeschlagene Verwendung: zur Regenerierung von WasserenthärtungsanlagenZusammensetzung: Siedesalz (min. 99,9% NaCl)Abmessungen / Gewicht der Tablette: ø25mm / 14gFeuchtigkeit: < 0,08 %Füllgewicht: 25kg pro SackGebindeart: PE-FolieLagerbeschreibungen: trocken und gut verschlossen lagernZertifizierungen: ISO 9001, ISO 14001 und IFSNorm: Das Produkt entspricht folgenden Normen...EN 973:2009 - Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch - Natriumchlorid zum Regenerieren von Ionentauschern -Typ AEN 16401:2013 - Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Natriumchlorid für den Einsatz in Anlagen zur elektrochemischen Erzeugung von Chlor - Typ AEN 14805:2022 - Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch - Natriumchlorid zur elektrochemischen Erzeugung von Chlor vor Ort mittels membranloser Verfahren - Typ 1EN 16370:2022 - Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch - Natriumchlorid zur elektrochemischen Erzeugung von Chlor vor Ort mittels Membranzellen - Qualität 2Abnahmemöglichkeiten:Einzelabnahme: 1x 25kg Sack - 25 kg (Art.-Nr. 896468)1 Palette: 40x 25kg Säcke - 1000 kg (Art.-Nr. 896500)
Kunststoff Patronen Varianten:DK-VE 6 - Vollentsalzungspatrone mit Bohrung im Kopf (Kapazität max. 900 Ltr. bei 300µS)DK-VE 10 - Vollentsalzungspatrone mit Bohrung im Kopf (Kapazität max. 1.500 Ltr. bei 300µS)DK-VE 15 - Vollentsalzungspatrone mit Bohrung im Kopf (Kapazität max. 2.250 Ltr. bei 300µS)DK-VE 20 - Vollentsalzungspatrone mit Bohrung im Kopf (Kapazität max. 3.000 Ltr. bei 300µS)DK-VE 25 - Vollentsalzungspatrone mit Bohrung im Kopf (Kapazität max. 3.750 Ltr. bei 300µS)DK-VE 30 - Vollentsalzungspatrone mit Bohrung im Kopf (Kapazität max. 4.500 Ltr. bei 300µS)DK-VE 50 - Vollentsalzungspatrone mit Bohrung im Kopf (Kapazität max. 7.500 Ltr. bei 300µS)
Anzahl zu messender Parameter, bis zu:
4
|
NeoTec Slave Funktionsmodul 1:
ohne
|
NeoTec Slave Funktionsmodul 2:
ohne
|
NeoTec Slave Funktionsmodul 3:
ohne
Unser 4- oder 8- Kanalsystem ermöglicht die Verarbeitung von bis zu vier oder acht Messignalen. Hierfür stehen Ihnen als Signaleingänge 4-20 mA/ RS232 sowie Modbus RTU zur Verfügung. Auf Basis der empfangenen Daten erfolgt eine Visualisierung sowie Trenddarstellung. Durch die modulare Ergänzung optionaler Module (Slaves) ist die Realisierung gängiger Steuerungskonzepte möglich.Vorteile:Einfache Bedienung
Integration der Testomat® Gerätewelt
Integration in den vorhandenen Schaltschrank, alternativ bieten wir Ihnen unser NeoTecMaster® Gehäuse anFunktionsumfang Modular durch NeoTec Slave Module erweiterbar (Messen, Steuern, Regeln)Erhältlich als Einbauvariante oder Aufbauvariante
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Weil das System einfach und effizient ist, hat sich die Wasserentkeimung durch UV-Bestrahlung in den vergangenen Jahren stark entwickelt.
Die entstehenden UV-C Strahlen sind erheblich intensiver als Sonnenlicht und werden aus diesem Grunde für die Sterilisierung von Wasser eingesetzt. Diese Technologie ist im Bereich der Desinfizierung für die Entfernung von Legionellen, Mikroben, Bakterien, Viren und Protozoen anerkannt und dies mit Rücksicht auf die Umwelt. Es ist das ideale Verfahren zur Abtötung von Mikrolebewesen im Wasser. Es macht Wasser aus bakteriologischer Sicht trinkbar. Dieses Wasser gilt erst dann als Trinkwasser, wenn die chemischen Parameter geprüft und für zufriedenstellend erachtet werden.
ANWENDUNGEN – HERKUNFT DES WASSERS
1. Regenwasser: Die UV-Behandlung erweitert den Anwendungsbereich und bietet eine erhöhte Sicherheit bei der Anwendung.
2. Brunnenwasser: Vermeidung eventueller Verseuchungen durch Krankheitserreger.
3. Leitungswasser: Gewährleistung der Ihren Erwartungen entsprechenden Qualität des Wassers, sofern Abweichungen von Ihren Qualitätsmaßstäben festgestellt werden.
4. Quellwasser, Oberflächenwasser: Gewährleistung einer konstanten, aus bakteriologischer Sicht einwandfreien Wasserqualität.
5. Speicherwasser in Behältern (Wohnwagen, Boot, ...): Verwendung des gespeicherten Wassers zu Sanitärzwecken.
EINSATZBEREICHE
1. Allgemeine Ernährung, Bad und Dusche2. Kochen3. Großvolumige Kühlschränke4. Kaltwasserfontänen5. Aquarium6. Säubern von Speisen7. Zucht: Hühner, Kaninchen, Enten, ... Trinkwasser ohne Mikroorganismen, vor allem ohne Krankheitserreger
VORTEILE:
Einfache und rasche Installation
Vollkommen physikalische Entkeimung durch UV-Bestrahlung
Natürliche Aufbereitung des Wassers ohne Zugaben und ohne Gefahr der Überdosierung von Chemikalien
Kein unangenehmer Geschmack oder Geruch
Bewährte Bekämpfung von, für den Menschen, krankheitserregenden Mikro-Lebewesen
Keine toxischen Nebenprodukte
Geringer Wartungsaufwand
Ausführungen:- UV-Anlage mit 25W Strahlerbei 250J/m2 max. Durchfluss 28l/min.
bei 400J/m2 max. Durchfluss 16l/min.- UV-Anlage mit 40W Strahler
bei 250J/m2 max. Durchfluss 35l/min.
bei 400J/m2 max. Durchfluss 21l/min.- UV-Anlage mit 40W Strahler, 25µm Filter und Aktivkohle Filter
bei 250J/m2 max. Durchfluss 43l/min.
bei 400J/m2 max. Durchfluss 27l/min.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Weil das System einfach und effizient ist, hat sich die Wasserentkeimung durch UV-Bestrahlung in den vergangenen Jahren stark entwickelt.
Die entstehenden UV-C Strahlen sind erheblich intensiver als Sonnenlicht und werden aus diesem Grunde für die Sterilisierung von Wasser eingesetzt. Diese Technologie ist im Bereich der Desinfizierung für die Entfernung von Legionellen, Mikroben, Bakterien, Viren und Protozoen anerkannt und dies mit Rücksicht auf die Umwelt. Es ist das ideale Verfahren zur Abtötung von Mikrolebewesen im Wasser. Es macht Wasser aus bakteriologischer Sicht trinkbar. Dieses Wasser gilt erst dann als Trinkwasser, wenn die chemischen Parameter geprüft und für zufriedenstellend erachtet werden.
ANWENDUNGEN – HERKUNFT DES WASSERS
1. Regenwasser: Die UV-Behandlung erweitert den Anwendungsbereich und bietet eine erhöhte Sicherheit bei der Anwendung.
2. Brunnenwasser: Vermeidung eventueller Verseuchungen durch Krankheitserreger.
3. Leitungswasser: Gewährleistung der Ihren Erwartungen entsprechenden Qualität des Wassers, sofern Abweichungen von Ihren Qualitätsmaßstäben festgestellt werden.
4. Quellwasser, Oberflächenwasser: Gewährleistung einer konstanten, aus bakteriologischer Sicht einwandfreien Wasserqualität.
5. Speicherwasser in Behältern (Wohnwagen, Boot, ...): Verwendung des gespeicherten Wassers zu Sanitärzwecken.
EINSATZBEREICHE
1. Allgemeine Ernährung, Bad und Dusche2. Kochen3. Großvolumige Kühlschränke4. Kaltwasserfontänen5. Aquarium6. Säubern von Speisen7. Zucht: Hühner, Kaninchen, Enten, ... Trinkwasser ohne Mikroorganismen, vor allem ohne Krankheitserreger
VORTEILE:
Einfache und rasche Installation
Vollkommen physikalische Entkeimung durch UV-Bestrahlung
Natürliche Aufbereitung des Wassers ohne Zugaben und ohne Gefahr der Überdosierung von Chemikalien
Kein unangenehmer Geschmack oder Geruch
Bewährte Bekämpfung von, für den Menschen, krankheitserregenden Mikro-Lebewesen
Keine toxischen Nebenprodukte
Geringer Wartungsaufwand
Ausführungen:- UV-Anlage mit 25W Strahlerbei 250J/m2 max. Durchfluss 28l/min.
bei 400J/m2 max. Durchfluss 16l/min.- UV-Anlage mit 40W Strahler
bei 250J/m2 max. Durchfluss 35l/min.
bei 400J/m2 max. Durchfluss 21l/min.- UV-Anlage mit 40W Strahler, 25µm Filter und Aktivkohle Filter
bei 250J/m2 max. Durchfluss 43l/min.
bei 400J/m2 max. Durchfluss 27l/min.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Weil das System einfach und effizient ist, hat sich die Wasserentkeimung durch UV-Bestrahlung in den vergangenen Jahren stark entwickelt.
Die entstehenden UV-C Strahlen sind erheblich intensiver als Sonnenlicht und werden aus diesem Grunde für die Sterilisierung von Wasser eingesetzt. Diese Technologie ist im Bereich der Desinfizierung für die Entfernung von Legionellen, Mikroben, Bakterien, Viren und Protozoen anerkannt und dies mit Rücksicht auf die Umwelt. Es ist das ideale Verfahren zur Abtötung von Mikrolebewesen im Wasser. Es macht Wasser aus bakteriologischer Sicht trinkbar. Dieses Wasser gilt erst dann als Trinkwasser, wenn die chemischen Parameter geprüft und für zufriedenstellend erachtet werden.
ANWENDUNGEN – HERKUNFT DES WASSERS
1. Regenwasser: Die UV-Behandlung erweitert den Anwendungsbereich und bietet eine erhöhte Sicherheit bei der Anwendung.
2. Brunnenwasser: Vermeidung eventueller Verseuchungen durch Krankheitserreger.
3. Leitungswasser: Gewährleistung der Ihren Erwartungen entsprechenden Qualität des Wassers, sofern Abweichungen von Ihren Qualitätsmaßstäben festgestellt werden.
4. Quellwasser, Oberflächenwasser: Gewährleistung einer konstanten, aus bakteriologischer Sicht einwandfreien Wasserqualität.
5. Speicherwasser in Behältern (Wohnwagen, Boot, ...): Verwendung des gespeicherten Wassers zu Sanitärzwecken.
EINSATZBEREICHE
1. Allgemeine Ernährung, Bad und Dusche2. Kochen3. Großvolumige Kühlschränke4. Kaltwasserfontänen5. Aquarium6. Säubern von Speisen7. Zucht: Hühner, Kaninchen, Enten, ... Trinkwasser ohne Mikroorganismen, vor allem ohne Krankheitserreger
VORTEILE:
Einfache und rasche Installation
Vollkommen physikalische Entkeimung durch UV-Bestrahlung
Natürliche Aufbereitung des Wassers ohne Zugaben und ohne Gefahr der Überdosierung von Chemikalien
Kein unangenehmer Geschmack oder Geruch
Bewährte Bekämpfung von, für den Menschen, krankheitserregenden Mikro-Lebewesen
Keine toxischen Nebenprodukte
Geringer Wartungsaufwand
Ausführung:- UV-Anlage mit 40W Strahler, 25µm Filter und Aktivkohle Filter
bei 250J/m2 max. Durchfluss 43l/min.
bei 400J/m2 max. Durchfluss 27l/min.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Weil das System einfach und effizient ist, hat sich die Wasserentkeimung durch UV-Bestrahlung in den vergangenen Jahren stark entwickelt.
Die entstehenden UV-C Strahlen sind erheblich intensiver als Sonnenlicht und werden aus diesem Grunde für die Sterilisierung von Wasser eingesetzt. Diese Technologie ist im Bereich der Desinfizierung für die Entfernung von Legionellen, Mikroben, Bakterien, Viren und Protozoen anerkannt und dies mit Rücksicht auf die Umwelt. Es ist das ideale Verfahren zur Abtötung von Mikrolebewesen im Wasser. Es macht Wasser aus bakteriologischer Sicht trinkbar. Dieses Wasser gilt erst dann als Trinkwasser, wenn die chemischen Parameter geprüft und für zufriedenstellend erachtet werden.
ANWENDUNGEN – HERKUNFT DES WASSERS
1. Regenwasser: Die UV-Behandlung erweitert den Anwendungsbereich und bietet eine erhöhte Sicherheit bei der Anwendung.
2. Brunnenwasser: Vermeidung eventueller Verseuchungen durch Krankheitserreger.
3. Leitungswasser: Gewährleistung der Ihren Erwartungen entsprechenden Qualität des Wassers, sofern Abweichungen von Ihren Qualitätsmaßstäben festgestellt werden.
4. Quellwasser, Oberflächenwasser: Gewährleistung einer konstanten, aus bakteriologischer Sicht einwandfreien Wasserqualität.
5. Speicherwasser in Behältern (Wohnwagen, Boot, ...): Verwendung des gespeicherten Wassers zu Sanitärzwecken.
EINSATZBEREICHE
1. Allgemeine Ernährung, Bad und Dusche2. Kochen3. Großvolumige Kühlschränke4. Kaltwasserfontänen5. Aquarium6. Säubern von Speisen7. Zucht: Hühner, Kaninchen, Enten, ... Trinkwasser ohne Mikroorganismen, vor allem ohne Krankheitserreger
VORTEILE:
Einfache und rasche Installation
Vollkommen physikalische Entkeimung durch UV-Bestrahlung
Natürliche Aufbereitung des Wassers ohne Zugaben und ohne Gefahr der Überdosierung von Chemikalien
Kein unangenehmer Geschmack oder Geruch
Bewährte Bekämpfung von, für den Menschen, krankheitserregenden Mikro-Lebewesen
Keine toxischen Nebenprodukte
Geringer Wartungsaufwand
Ausführung:- UV-Anlage mit 25W Strahlerbei 250J/m2 max. Durchfluss 28l/min.
bei 400J/m2 max. Durchfluss 16l/min.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Weil das System einfach und effizient ist, hat sich die Wasserentkeimung durch UV-Bestrahlung in den vergangenen Jahren stark entwickelt.
Die entstehenden UV-C Strahlen sind erheblich intensiver als Sonnenlicht und werden aus diesem Grunde für die Sterilisierung von Wasser eingesetzt. Diese Technologie ist im Bereich der Desinfizierung für die Entfernung von Legionellen, Mikroben, Bakterien, Viren und Protozoen anerkannt und dies mit Rücksicht auf die Umwelt. Es ist das ideale Verfahren zur Abtötung von Mikrolebewesen im Wasser. Es macht Wasser aus bakteriologischer Sicht trinkbar. Dieses Wasser gilt erst dann als Trinkwasser, wenn die chemischen Parameter geprüft und für zufriedenstellend erachtet werden.
ANWENDUNGEN – HERKUNFT DES WASSERS
1. Regenwasser: Die UV-Behandlung erweitert den Anwendungsbereich und bietet eine erhöhte Sicherheit bei der Anwendung.
2. Brunnenwasser: Vermeidung eventueller Verseuchungen durch Krankheitserreger.
3. Leitungswasser: Gewährleistung der Ihren Erwartungen entsprechenden Qualität des Wassers, sofern Abweichungen von Ihren Qualitätsmaßstäben festgestellt werden.
4. Quellwasser, Oberflächenwasser: Gewährleistung einer konstanten, aus bakteriologischer Sicht einwandfreien Wasserqualität.
5. Speicherwasser in Behältern (Wohnwagen, Boot, ...): Verwendung des gespeicherten Wassers zu Sanitärzwecken.
EINSATZBEREICHE
1. Allgemeine Ernährung, Bad und Dusche2. Kochen3. Großvolumige Kühlschränke4. Kaltwasserfontänen5. Aquarium6. Säubern von Speisen7. Zucht: Hühner, Kaninchen, Enten, ... Trinkwasser ohne Mikroorganismen, vor allem ohne Krankheitserreger
VORTEILE:
Einfache und rasche Installation
Vollkommen physikalische Entkeimung durch UV-Bestrahlung
Natürliche Aufbereitung des Wassers ohne Zugaben und ohne Gefahr der Überdosierung von Chemikalien
Kein unangenehmer Geschmack oder Geruch
Bewährte Bekämpfung von, für den Menschen, krankheitserregenden Mikro-Lebewesen
Keine toxischen Nebenprodukte
Geringer Wartungsaufwand
Ausführung:- UV-Anlage mit 40W Strahler
bei 250J/m2 max. Durchfluss 35l/min.
bei 400J/m2 max. Durchfluss 21l/min.
Hinweis: Bei dem dargestellten System, bestehend aus zwei Schränken, handelt es sich um die voll ausgestattete Version unseres Systems. Der Grundpreis wird demnach um die gewählten Optionen ergänzt.Die modulare Wasseraufbereitungsanlage wurde speziell für den ambulanten Versorgungsbereich entwickelt. Unter
Beibehaltung der Gesamtgeometrie kann die Anlage auf die unterschiedlichen Wasserhärtegrade in Deutschland, die
Bedarfsmengen in unterschiedlichen ambulanten Zentren, als auch an die Ausgangswasserqualität inklusive etwaiger
Aufbereitungsschritte seitens der Versorger angepasst werden. Die Modularität bietet den entscheidenden Vorteil,
dass das Gesamtkonzept auf den jeweiligen Wassertyp beziehungsweise die Zusammensetzung als auch die Aufbereitungsverfahren
des Versorgers angepasst werden kann.PrinzipDie Wasseraufbereitungsanlage kann aufgrund ihrer modularen Bauweise
an die unterschiedlichen Gegebenheiten im ambulanten Versorgungsbereich
angepasst werden. Dazu zählen verschiedene Wasserhärtegrade,
Bedarfsmengen in ambulanten Zentren, die Ausgangswasserqualität
und die Aufbereitungsschritte. Eine optimale Wasseraufbereitung ist
relevant für eine verlässliche Verfügbarkeit von Instrumentarium
für Operationen. Zusätzlich geht der Schutz des Instrumentariums
und der Gerätetechnik damit einher. Weitergehend stehen etwaige
Beschädigungen des Instrumentariums oder der Gerätetechnik immer
im direkten Zusammenhang mit dem Thema Patientensicherheit. Zur
Aufbereitung des Wassers kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage,
eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter
inklusive Wasserschloss und Sterifilter sowie eine dauerhafte Leitwertund
Silikat-Überwachung durch einen Testomat® 808 SiO2 am Mischbett
sowie Rezirkulationssystem mit integrierter UV-Anlage und Pyrogenfilter
zum Einsatz.Abwasser Abführung über SolehebeanlageAls optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine
integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte
und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche
Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration
der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose
zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden
Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners
sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere
Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Absperrung über SystemtrennerZum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes
Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung
des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung
dessen, ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben.
Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA),
welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.Rittal SchranksystemeDie Anlagenkomponenten sind in zwei Rittal-Schränken verbaut. Rittal
ist ein führender Hersteller von Schranksystemen und bietet eine breite
Palette von Lösungen für die sichere Aufbewahrung und den Schutz von
elektronischen Komponenten und Geräten. Rittal Schranksysteme sind
in verschiedenen Größen, Ausführungen und Konfigurationen erhältlich
und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche wie IT-Infrastruktur,
Industrieautomation, Energieverteilung und Telekommunikation.Die Schranksysteme von Rittal zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität
und Flexibilität aus. Rittal Schränke werden aus hochwertigen
Materialien hergestellt und bieten eine robuste Konstruktion, die einen
zuverlässigen Schutz für die darin befindlichen Geräte gewährleistet.
Sie sind gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und andere
Umgebungseinflüsse geschützt. Rittal Schranksysteme sind modular
aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Anforderungen
und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Sie bieten eine
Vielzahl von Optionen für die Montage von Zubehör wie Fachböden,
Kabelmanagement, Klimatisierungseinheiten und Stromverteilungseinheiten.
Die Schranksysteme von Rittal bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale
wie abschließbare Türen, Sicherheitsschlösser und Zugangskontrollsysteme,
um den unbefugten Zugriff auf die Geräte zu verhindern und die Datensicherheit
zu gewährleisten. Für die Aufstellung der modularen Wasseraufbereitungsanlage
von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale
Grundfläche von 1,60m x 1m benötigt. Sie besteht aus 2 Schränken, die
jeweils 80cm breit und 60cm tief sind. Es besteht die Möglichkeit mit
Doppel-flügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe
von 60cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40cm, eine
Fläche von 1m in der Raumtiefe.Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt
und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.Standardausstattung der AnlageTestomat® 808 SiO2 Silikat MessgerätZu der dauerhaften Silikat Überwachung kommt ein Testomat®808
SiO2 Silikat zum Einsatz. Der Testomat®808 SiO2 ist ein Messgerät,
das zur Bestimmung des Silikatgehalts in Wasser eingesetzt wird. Das
Messprinzip des Testomat®808 SiO2 basiert auf der sogenannten
Molybdänblau-Methode. Dabei reagiert das Silikat im Wasser mit
einer Reagenzlösung, die Molybdän enthält. Diese Reaktion erzeugt
eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zum Silikatgehalt ist.
Das Messgerät erfasst die Farbintensität mittels eines optischen Sensors
und wandelt sie in einen Messwert um, der den Silikatgehalt des Wassers
repräsentiert. Der Testomat®808 SiO2 ist in einem kompakten Gehäuse
untergebracht, das eine Bedienoberfläche, Anzeige- und Steuerelemente
sowie Anschlüsse für Wasserproben und Abfluss enthält.Durch den Einsatz des Testomat 808®SiO2 wird die verlässliche Einhaltung
des seitens des DGSV sowie AKI empfohlenen Grenzwertes für SiO2 in
Höhe von 0,4 mg/l sichergestellt.Im Falle einer Grenzwertüberschreitung besteht die Möglichkeit diese
an den optional erhältlichen NeoTecMaster® zu übermitteln oder direkt
ein optisches Warnelement anzusteuern.
Eine kontinuierliche Überwachung des Silikatgehaltes ist erforderlich,
um etwaige Ablagerungen sowie hieraus im Folgenden resultierende
Beschädigungen von Gerätetechnik und Instrumentarium wirksam zu
vermeiden.Durch den Einsatz des Testomat®808 SiO2 können Unternehmen den
Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.Optionale Bestandteile der AnlageUV-Desinfektion Mini (Option)Die UV-Desinfektion wird bei der Wasseraufbereitung eingesetzt, um
das Wasser von etwaigen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und
Protozoen zu inaktivieren. UV steht für ultraviolette Strahlung, die von
speziellen UV-Lampen erzeugt wird. Das Prinzip der UV-Desinfektion
beruht auf der Inaktivierung der DNA oder RNA der Mikroorganismen,
wodurch sie daran gehindert werden, sich zu vermehren und Krankheiten
zu verursachen. Die UV-Desinfektion ist relevant, weil UV-Strahlung
effektiv gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, einschließlich
Bakterien, Viren und Protozoen wie Giardia und Cryptosporidium wirkt.
Es kann eine hohe Inaktivierungsrate erreicht werden und die meisten
pathogenen Organismen im Wasser abgetötet werden. Im Gegensatz zu
anderen Desinfektionsmethoden wie Chlorung oder Ozonierung erfordert
die UV-Desinfektion keine Zugabe von Chemikalien zum Wasser.
Es erzeugt keine unerwünschten Nebenprodukte und verändert weder
den Geschmack noch den Geruch des Wassers. Die UV-Desinfektion ist
eine zuverlässige Methode, um Mikroorganismen abzutöten. Solange die
UV-Lampe ordnungsgemäß gewartet wird, bleibt die Effektivität der Desinfektion
konstant. Da bei der UV-Desinfektion keine Chemikalien verwendet
werden, gibt es keine schädlichen Rückstände im Wasser oder in der
Umwelt. Es ist eine umweltfreundliche Desinfektionsmethode, die den ökologischen
Fußabdruck der Wasseraufbereitung reduziert. Es ist wichtig zu
beachten, dass die UV-Desinfektion eine wirksame Methode zur Abtötung
von Mikroorganismen ist, aber nicht zur Entfernung von Schadstoffen,
Partikeln oder chemischen Verunreinigungen im Wasser dient.Die optionale UV-Anlage wird in das kontinuierlich arbeitende Rezirkulationssystem
der Anlage integriert.Pyrogenfilter (Option)Ein Pyrogenfilter ist eine spezielle Art von Filter, die in der Wasseraufbereitung
eingesetzt wird, um Pyrogene aus dem Wasser zu entfernen.
Pyrogene sind Stoffe, die eine immunologische Reaktion im Körper hervorrufen
können, insbesondere eine Erhöhung der Körpertemperatur. In
der Regel handelt es sich dabei um Endotoxine, die von Bakterien wie
beispielsweise Escherichia coli (E. coli) freigesetzt werden. Der Pyrogenfilter
besteht aus einem Filterelement, das eine sehr feine Porengröße
aufweist, typischerweise im Bereich von 0,1 bis 0,2 Mikrometern. Dies
ermöglicht es dem Filter, Partikel und Mikroorganismen effektiv zurückzuhalten,
einschließlich der pyrogenen Bakterien, die im Wasser vorhanden
sein können. Bei der modularen Wasseraufbereitungsanlage wird
der Pyrogenfilter nach anderen Vorbehandlungsstufen wie Filtration und
Desinfektion eingesetzt. Nachdem das Wasser von Partikeln und Mikroorganismen
gereinigt wurde, wird es durch den Pyrogenfilter geleitet, um
mögliche Pyrogene zu entfernen. Pyrogenfilter sind besonders wichtig in
Branchen, in denen die Pyrogenfreiheit des Wassers von entscheidender
Bedeutung ist, beispielsweise im ambulanten Versorgungsbereich, um
eine optimale Qualität von Instrumentarium für Operationen sicherzustellen.
Insgesamt spielen Pyrogenfilter eine wichtige Rolle in der Wasseraufbereitung,
um die Qualität und Reinheit des Wassers sicherzustellen
und die potenzielle Exposition gegenüber pyrogenen Substanzen zu
minimieren.Der optionale Pyrogenfilter befindet sich direkt hinter der UV-Anlage und
ist somit ebenfalls in das kontinuierlich arbeitende Rezirkulationssystem
der Anlage integrierbar.Hebeanlage (Option)Die Hebeanlage dient der verlässlichen Abführung der anfallenden Abwassermengen
aus den einzelnen Prozessschritten. Als wesentliche
Volumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der
Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen.
In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden
Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das
Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter)
anfällt, gesammelt.Der Einsatz einer Hebeanlage wird empfohlen, sofern die Abwasserleitungen
nicht an einen ebenerdigen Abwasseranschluss angeschlossen
werden können.NeoTecMaster® 5 Zoll mit Gehäuse (Option)Datenerfassung sowie deren Visualisierung und Verarbeitung sind nur
einige der relevanten Themen im Umfeld einer modernen Wasseraufbereitung.
Die Vernetzung unterschiedlichster Messsysteme und deren Einbindung
in die Prozessautomatisierung ist hierbei ein elementarer Baustein.
Der NeoTecMaster® wurde speziell für diese Aufgabe entwickelt und ist
ein herstelleroffenes Multiparametersystem.Die Datenaufzeichnung und Visualisierung vom NeoTecMaster®Die Visualisierung beim Multicontroller erfolgt über Trendgraphen. Alle
eingerichteten Parameter können an- und abgewählt werden. Alle
aufgezeichneten Daten werden auf einem USB Stick gesichert und sind
zusätzlich innerhalb des Firmennetzwerkes online abrufbar. Sie können
über die Umschalttaste bis zu 8 Parameter überwachen und visualisieren.Der NeoTecMaster ist mit einem Bildschirm in 5 -Zoll Größe und zusätzlichem
Gehäuse der Schutzklasse IP 66 erhältlich.Das NeoTecMaster® Multicontroller Konzept ist ein Basisbaustein für jede
Wasseraufbereitungsanlage, auch für Anlagen in ambulanten Kliniken.Sichtfenster (Option)In den Rittal Schränken sind Sichtfenster verbaut, welche einen Überblick
über die Messtechnik bieten. Die Verwendung von Sichtfenstern in Rittal
Schranksystemen hat mehrere Vorteile. Sie ermöglichen eine visuelle Inspektion
der im Schrank befindlichen Geräte, ohne dass der Schrank geöffnet
werden muss. Dies erleichtert die Überwachung, Wartung und
Fehlerbehebung von Komponenten, ohne dass die Schrankintegrität
beeinträchtigt wird. Die Sichtfenster bestehen in der Regel aus einem
transparenten Material wie Glas.Hinweise: Sichtfenster in den Rittal-Schränken
sind ausschließlich für einflüglige Türen verfügbar.
Bei Auswahl dieser Option ist darauf zu
achten, dass sich die notwendige Mindest-Raumtiefe
von 100 cm auf 140 cm erhöht.Beleuchtung (Option)Weiterhin ist optional für diese Ausführungsvariante eine Innen-Beleuchtung
mit RGB-Farbtönen verfügbar. Diese können je nach Ausstattung der
Schranksysteme unabhängig platziert werden. Bitte beachten Sie, dass diese
Option nur für Schränke mit Sichtfenster verfügbar ist.Aqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)Ein Aqua-Stop ist ein Sicherheitsmechanismus, der in Wasserversorgungssystemen
verwendet wird, um den Wasserfluss zu stoppen oder
zu begrenzen, wenn eine Störung oder ein Leck auftritt. Es handelt sich
in der Regel um einen automatischen Schließmechanismus, der das
Wasserzufuhrventil schließt, um größere Wasserschäden zu verhindern.Ein Magnetventil ist eine Art von Absperrventil, das durch die Verwendung
eines elektromagnetischen Feldes gesteuert wird. In der Wasseraufbereitung
wird ein Magnetventil zur Absperrung oder Regelung des Wasserflusses
eingesetzt. Das Magnetventil besteht aus einem elektromagnetischen
Spulensystem und einem Ventilmechanismus. Durch das Anlegen einer
elektrischen Spannung an die Spule wird ein Magnetfeld erzeugt, das den
Ventilmechanismus beeinflusst. Je nach Anwendung kann das Magnetventil
geöffnet oder geschlossen werden, um den Wasserfluss zu ermöglichen
oder zu blockieren. In Kombination kann zusätzliche Sicherheit und
Kontrolle über den Wasserfluss gewährleistet werden.Der Aqua-Stop befindet sich direkt als erstes Element hinter dem Haupt-
Wasseranschluss der Anlage. Das zugehörige Magnetventil ist mit zwei
Fühlern gekoppelt, wovon jeweils einer die Bodenwannen der beiden
Schranksysteme kontinuierlich überwacht. Die Bodenwannen sind fester
Bestandteil der Schranksysteme.Auffangwanne (Option)Die Bodenwannen sind optionaler Bestandteil der Schranksysteme.
Hochqualitatives Leitwertmessgerät mit einem 4-20mA Signalausgang zur Weiterleitung des Messwertes an eine, zum Beispiel, übergeordnete Steuerung. Die Messung findet temperaturkompensiert statt und bietet Ihnen daher ein genaues Messergebnis. Auch hier haben wir die Möglichkeit Ihnen eine individuelle Ausführung hinsichtlich der Anschlusses, der LEDs samt Messbereich bis hin zu einem private Label anzubieten. Durch den verwendeten Acrylglas Deckel wird das Licht der LEDs breit gestreut und der aktuelle LED- Status ist bei dunkleren Räumen bereits von weitem zu erkennen.Qualität Made in Germany.Unser Messgerät ist zudem besonders für die Mischbettpatronen Überwachung im klinischen Umfeld geeignet.Standard LED Konfiguration (1 grüne LED, 1 rote LED):<0,5 µS/cm = grün >0,5µS/cm bis <1µS/cm = grün/rot blinkend >1 µS/cm = rotTechnische Daten:Messbereich: 0 – 2 μS/cm / nach KundenwunschTemperaturkompensation: Linear 2,2 % / K, Referenztemperatur 25°CGenauigkeit Leitfähigkeit: +/-5% des maximalen MessbereichsendwertesGenauigkeit Temperatur: +-1,0 °CGrenzwertanzeige: Optisch über LED
Analoger Ausgang: 4-20 mA = 0-2 μS/cmAnschlusskabel: 5 MeterSpannungsversorgung: 24 VDC +-10%Stromverbrauch: < 2,5WEinschraubgewinde: 3/4" (Änderung nach Kundenwunsch möglich)Gehäuse: POM (Polyoxymethylen)Vision-Panel: PMMA (Acrylglas)Elektroden: Rostfreier Stahl 1.4571Abmessungen: Durchmesser 60 mm x 60 mm (oben) / 100 mm (gesamt)Dichtungen Elektroden: EPDM, 28 x 3 mmDichtung Gehäuse: EPDM, 50 x 2 mmEinsatzgrenzen: P max: 6 bar; T max: 50 °CSchutzklasse: IP 65*
Messbereich:
0-5 μS/cm
|
potentialfreier Relaisausgang:
mit
Leitfähigkeitsmessgerät zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von wässrigen Lösungen im unteren Bereich durch eine integrierte Zweielektroden-Einschraubmesszelle 3/4 Zoll ohne Temperatur-Kompensation. AnwendungsbeispieleVollentsalzungUmkehrosmose (2-stufig)MischbettpatronenEDI (Elektrodeionisation)MehrwerteBetrieb an 9 V DC über mitgeliefertes Steckernetzteil1 potentialfreies Relais mit umschaltbarer Wirkungsweise der Relaisansteuerung Grenzwertanzeige optisch mittels LEDsTechnische Daten
Messbereich: 0 – 5 μS/cmMessgenauigkeit: 2,5% vom MessbereichsendwertAuflösung: 2 NachkommastellenGrenzwertanzeigen: Optisch mittels LEDs, Grenzwerte einstellbar zwischen 0 und 100 % des MessbereichesGrenzwert 1 voreingestellt auf 1 μS/cm (Relaiskontakt) Grenzwert 2 voreingestellt auf 0,5 μS/cm 1 potentialfreier Relaiskontakt, max. 2 A / 250 V AC, 60 W / 62,5 VASpannungsversorgung: 9 V DC über Steckernetzteil 100 – 240 V ACLeistungsaufnahme: ca. 1 WSchutzart: IP 65Gehäuse: Polycarbonat-Gehäuse, 82 x 60 x 57 mmAnschlüsse: seitlicher Anschluss für Steckernetzteil und 1x Relaisausgang Messzelle: ¾“, PP, PN 6, Tmax. 60°C
Das Gehäuse zur Aufnahme der Master bzw.
Displayeinheit sowie von bis zu 6 Funktionsmodulen
inkl. optimierter Kabelführung für
die Verbindung der einzelnen Komponenten
& PG Verschraubungen für den Anschluss
externer Kabel (bspw. für Ethernet, Sensoren und Messtechnik).Die Vorteile im Überblick:Erhöhung der Schutzklasse auf IP 66 und somit Schutz der Komponenten vor Beschädigung durch Umgebungsbedingungen.Optimierter Zugang für die Verkabelungen der angeschlossenen Komponenten.
Der Testomat® 808 ist ein kompaktes Analysegerät für die Online-Messung der Wasserhärte nach dem Prinzip der “Grenzwertüberwachung mit Farbumschlag” im Messbereich 0,02 – 5 ° dH (0,4 - 89 ppm).Anwendungen der kontinuierlichen Resthärte-Überwachung sind z.B.:
Umkehrosmoseanlagen
Kesselspeisewasserversorgung
Weichwasser für gewerbliche Zwecke
Reinstwasseranlagen
Wasseranschluss
Betriebsdruck: Abhängig von Geräteausführung:
0,3 – 1 bar / 0,3 x 105 bis 4 x 105 Pa
1 - 4 bar / 1 x 105 bis 4 x 105 Pa
(ab 4 bis 8 bar muss ein Druckminderer eingesetzt werden (Sonderzubehör))
Wasserzulauf: Lichtundurchlässiger Schlauch mit 6 mm Außendurchmesser/4 mm Innendurchmesser
Wasserablauf: Schlauch mit 6 mm Außendurchmesser/4 mm Innendurchmesser
Wassertemperatur: 10 bis 40 °C [#mspacer#]Leistungsprofil:
Anzeige Grenzwertunter- oder -überschreitung: grüne / rote LED
Modernes Indikatorpumpensystem
Automatischer Messablauf mit geringem Wasserverbrauch
Direkte Fehler- und Indikatormengenanzeige
Internes und externes Spülen der Messkammer per Handsteuerung
Ansteuerung eines externen Spülventils
Drei potentialfreie Relais für:
Externe Spülventilansteuerung
Grenzwertauswertung
Externe Ansteuerung und / oder Alarmverarbeitung
Sicherheitscheck für 72-Stunden-Betrieb ohne Beaufsichtigung
Indikatormengen: 100 und 500 ml Flaschen
4 – 20 mA Schnittstelle für definierte Status- und Fehlermeldungen
RS 232-Schnittstelle für Firmware-Updates
Ab 4 bar ist ein separat erhältlicher Druckminderer zu verwenden.
Bitte verwenden Sie ausschließlich die für Testomat® 808 / Testomat® BOB zugelassenen Indikatoren!
Der Testomat® 808 ist ein kompaktes Analysegerät für die Online-Messung der Wasserhärte nach dem Prinzip der “Grenzwertüberwachung mit Farbumschlag” im Messbereich 0,02 – 5 ° dH (0,4 - 89 ppm). Anwendungen der kontinuierlichen Resthärte-Überwachung sind z.B.:
Umkehrosmoseanlagen, Kesselspeisewasserversorgung
Weichwasser für gewerbliche Zwecke, Reinstwasseranlagen.Vor dem Hintergrund, dass der Testomat® 808 für den Einsatz in Multiparametersystemen durch seinen 4-20mA Signalausgang geeignet ist, bieten wir Ihnen hiermit den Testomat® 808 in Verbindung mit dem eigens durch unser Haus entwickelten NeoTecMaster® Multicontroller als Paketlösung zum Vorzugspreis an.
Der hier im Paket enthaltene 4- Kanal NeoTecMaster® Multiparameter Controller ermöglicht in dieser Version die Verarbeitung von bis zu vier Messignalen. Über das mit dem NeoTecMaster® verbundene 4-20mA NeoTec Slave Eingangsmodul werden die Daten an den NeoTecMaster® übermittelt und zur Anzeige des Messwertes, des Trendverlaufs und der Status- Meldungen auf dem 5 Zoll Bildschirm verwendet.
Ergänzend dazu verfügt der NeoTecMaster® über eine RS232 Schnittstelle sowie über einen Modbus RTU Eingang, welchen Sie nach kurzer technische Rücksprache mit uns frei verwenden können. (Vorprüfung ob Ihre vorhandene zu integrierende Messtechnik Anpassungen erfordert)Der NeoTecMaster® kann systematisch je nach Bedarf um weiterer optionale NeoTec Module (Funktions- / Signalwandler- Module) ergänzt werden. Dadurch ist die zukünftige Realisierung weiterer Steuerungskonzepte gegeben und flexibel möglich.
Zwei Module welche den Funktionsumfang grundlegend erweitern und bereits im Lieferumfang enthalten sind, sind unser NeoTec Slave Relaismodul und das 4x 4-20mA Eingangsmodul. Hierdurch können Sie dem Gesamtsystem potentialfreie Relaiskontakte hinzufügen und über das 4x 4-20mA Eingangsmodul weitere Anlagentechnik wie beispielsweise Sensoren einbinden und visualisieren. Die Relaiskontakte können Sie frei den eingehenden Messsignalen zuweisen und dadurch beispielsweise auch einfache grenzwertbezogene Steuerungskonzepte umsetzen, als auch messwertbezogene Meldungen ausgeben.
Weitere Vorteile des NeoTecMaster:
Einfache Bedienung
Integration der Testomat® Gerätewelt, hier in Verbindung mit dem Testomat® 808
Integration in den vorhandenen Schaltschrank, alternativ bieten wir Ihnen unser NeoTecMaster® Gehäuse an
Funktionsumfang Modular durch NeoTec Slave- und Signalwandler- Module erweiterbar (Messen, Steuern, Regeln)
Erhältlich als Einbauvariante oder Aufbauvariantestrukturierte kontinuierliche Datenaufzeichnung auf der integrierten SD-Karte oder optional erhältlichen SDHC Karte (2Gbyte) als Datei im CSV-FormatDazu kommen die bewährten Funktionalitäten des Testomat® 808:
Anzeige Grenzwertunter- oder -überschreitung: grüne / rote LED Modernes Indikatorpumpensystem Automatischer Messablauf mit geringem Wasserverbrauch Direkte Fehler- und Indikatormengenanzeige Internes und externes Spülen der Messkammer per Handsteuerung Ansteuerung eines externen Spülventils Drei potentialfreie Relais für:
Externe Spülventilansteuerung
Grenzwertauswertung Externe Ansteuerung und / oder Alarmverarbeitung Sicherheitscheck für 72-Stunden-Betrieb ohne Beaufsichtigung Indikatormengen: 100 und 500 ml Flaschen 4 – 20 mA Schnittstelle für definierte Status- und Fehlermeldungen RS 232-Schnittstelle für Firmware-Updates
Generelle Informationen: Wasseranschluss und Betriebsdruck: Abhängig von Geräteausführung: 0,3 – 1 bar / 0,3 x 105 bis 4 x 105 Pa 1 - 4 bar / 1 x 105 bis 4 x 105 Pa (ab 4 bis 8 bar muss ein Druckminderer eingesetzt werden (Sonderzubehör))Wasserzulauf: Lichtundurchlässiger Schlauch mit 6 mm Außendurchmesser/4 mm Innendurchmesser Wasserablauf: Schlauch mit 6 mm Außendurchmesser/4 mm Innendurchmesser Wassertemperatur: 10 bis 40 °CAb 4 bar ist ein separat erhältlicher Druckminderer zu verwenden.
Bitte verwenden Sie ausschließlich die für Testomat® 808 / Testomat® BOB zugelassenen Indikatoren!
Optional verfügbares Zubehör:NeoTecMaster Gerätehaube
Der Testomat® 808 SiO2 wurde für den Einsatz in Sterilisationen von Krankenhäusern konzipiert. Er erfüllt die Bedingungen der Norm EN 285:2006. Es handelt sich um ein Grenzwertmessgerät, das den Gehalt von SiO2 im Wasser automatisch überwacht. Sie haben die Wahl zwischen 10 Grenzwerten im Bereich von 0,3 bis 1,2 ppm.
Technische Daten
Netzanschluss: abhängig von Geräteausführung: 24V / 115V / 230V, 50 – 60 Hz
Geräteabsicherung: 230 – 240 V: T0,1 A; 115 V: T0,2 A; 24 V: T0,8 A
Netzabsicherung für Verbraucher: max. 4 A (N , L)
Leistungsaufnahme: max. 16 VA, ohne äußere Belastung
Schutzklasse: I
Schutzart: IP 54
Konformität: EN 61000-6-2, EN 61000-6-4, EN 61010-1
Umgebungstemperatur: 10 – 40 °C
Stromschnittstelle: Ausgabe definierter Werte (5, 8, 11, 14, 17, 20 mA) zur Ausgabe von Status- und Fehlermeldungen, max. Bürde 500 Ohm
Kontaktbelastung Relais: 230V / 4A AC ohmsche Last
Gewicht: 4350 g
Wasseranschluss
Betriebsdruck: Abhängig von Geräteausführung
0,3 – 1 bar / 0,3 x 105 bis 1 x 105 Pa
1 - 4 bar / 1 x 105 bis 4 x 105 Pa
Ab 4 bis 8 bar muss ein Druckminderer eingesetzt werden (Sonderzubehör)
Wasserzulauf: Lichtundurchlässiger Schlauch mit 6 mm Außendurchmesser/4 mm Innendurchmesser
Wasserablauf: Schlauch mit 6 mm Außendurchmesser/4 mm Innendurchmesser
Wassertemperatur: 10 bis 40 °C
Der Testomat® ECO / EVO bestimmt mittels Titration vollautomatisch die Wasserhärte (Rest-Gesamthärte). Das Gerät ist geeignet zur Kontrolle der Wasserqualität von Wasseraufbereitungs-, Trinkwasseranlagen, Industrieheizkessel sowie zur Überwachung des Prozesswassers.Zugelassen für Kesselhäuser | Bauteilkennzeichnung-Nr.: TÜV. WÜH. 21-025 | VdTÜV-Merkblatt Wasserüberwachungseinrichtung 100 und UL-TÜV-zertifiziert (Geräteversion mit Weitbereichsnetzteil). [#mspacer#]
Der Testomat® EVO TH überzeugt durch neue Funktionalitäten: Optische Wassererkennung beim Füllen der Messkammer Auswahl BOB -Zeitraum 72 h Betrieb (Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung) Import und Export von Einstellungen (Grundprogrammierung) mit wählbarem Dateinamen
Protokollierung von Messdaten und Meldungen/Alarmen mittels einer integrierten SD oder optional SDHC Karte (2GByte)
Firmware Update mittels SD-Karte
LCD – Grafikdisplay
Mehrsprachige Menüführung mit einfacher Umschaltung
(interne Programmierung bleibt erhalten)
Integrierter Selbsttest mit fortlaufender Überwachung
Externer Lösch- /Quittierungseingang
Freiprogrammierbares Passwort
Automatische Entlüftung der Indikatorleitung
Türen einzeln wechselbar
Bereichsüberwachung (Unterschreitung Grenzwert 1/ Überschreitung Grenzwert 2)
Zulässige Anzahl Wassermangel frei programmierbar (für Anlagen mit zeitweise geringen Wasserdruck) [#mspacer#]Bewährtes Leistungsprofil:Hochgenaue Titration mittels Kolben-Dosierpumpe Zuverlässiger und wartungsarmer Betrieb
Minimaler Indikator- und Wasserverbrauch
Analogausgang 0/4 - 20 mA
Serielle RS232 Schnittstelle zum Transfer von Messdaten und Meldungen/AlarmenProgrammierbare Härte-Einheit in °dH, °f, ppm CaCO3, mmol/l
2 unabhängige Grenzwerte mit einstellbaren Schaltfunktionen sowie Schaltmöglichkeit nach einstellbarer Anzahl von SchlechtanalysenAnalysenauslösung: mengenabhängig über Kontaktwasserzählerautomatischer Intervallbetrieb (0–99 Minuten)
Indikatormengen: 100 und 500 ml Flaschen
Der Testomat® EVO TH wird ohne Netzschalter geliefert. Dies erfolgt zur Erfüllung der Sicherheitsnorm DIN EN 61010-1 für Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte. Natürlich wird Ihnen als Kunde ein externer Netzschalter zum Erwerb zur Verfügung gestellt. Sie können diesen unter der Artikel-Nr. 850925, "externer Nockenschalter mit Schutzklasse IP65", als Trennschalter bei uns bestellen.
Die modulare Wasseraufbereitungsanlage wurde speziell für den ambulanten Versorgungsbereich entwickelt. Unter
Beibehaltung der Gesamtgeometrie kann die Anlage auf die unterschiedlichen Wasserhärtegrade in Deutschland, die
Bedarfsmengen in unterschiedlichen ambulanten Zentren, als auch an die Ausgangswasserqualität inklusive etwaiger
Aufbereitungsschritte seitens der Versorger angepasst werden. Die Modularität bietet den entscheidenden Vorteil,
dass das Gesamtkonzept auf den jeweiligen Wassertyp beziehungsweise die Zusammensetzung als auch die Aufbereitungsverfahren
des Versorgers angepasst werden kann.PrinzipDie Wasseraufbereitungsanlage kann aufgrund ihrer modularen Bauweise
an die unterschiedlichen Gegebenheiten im ambulanten Versorgungsbereich
angepasst werden. Dazu zählen verschiedene Wasserhärtegrade,
Bedarfsmengen in ambulanten Zentren, die Ausgangswasserqualität
und die Aufbereitungsschritte. Eine optimale Wasseraufbereitung ist
relevant für eine verlässliche Verfügbarkeit von Instrumentarium
für Operationen. Zusätzlich geht der Schutz des Instrumentariums
und der Gerätetechnik damit einher. Weitergehend stehen etwaige
Beschädigungen des Instrumentariums oder der Gerätetechnik immer
im direkten Zusammenhang mit dem Thema Patientensicherheit. Zur
Aufbereitung des Wassers kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage,
eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter
inklusive Wasserschloss und Sterifilter sowie eine dauerhafte Leitwertund
Silikat-Überwachung durch einen Testomat® 808 SiO2 am Mischbett
sowie Rezirkulationssystem mit integrierter UV-Anlage und Pyrogenfilter
zum Einsatz.Abwasser Abführung über SolehebeanlageAls optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine
integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte
und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche
Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration
der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose
zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden
Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners
sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere
Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Absperrung über SystemtrennerZum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes
Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung
des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung
dessen, ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben.
Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA),
welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.Rittal SchranksystemeDie Anlagenkomponenten sind in zwei Rittal-Schränken verbaut. Rittal
ist ein führender Hersteller von Schranksystemen und bietet eine breite
Palette von Lösungen für die sichere Aufbewahrung und den Schutz von
elektronischen Komponenten und Geräten. Rittal Schranksysteme sind
in verschiedenen Größen, Ausführungen und Konfigurationen erhältlich
und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche wie IT-Infrastruktur,
Industrieautomation, Energieverteilung und Telekommunikation.Die Schranksysteme von Rittal zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität
und Flexibilität aus. Rittal Schränke werden aus hochwertigen
Materialien hergestellt und bieten eine robuste Konstruktion, die einen
zuverlässigen Schutz für die darin befindlichen Geräte gewährleistet.
Sie sind gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und andere
Umgebungseinflüsse geschützt. Rittal Schranksysteme sind modular
aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Anforderungen
und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Sie bieten eine
Vielzahl von Optionen für die Montage von Zubehör wie Fachböden,
Kabelmanagement, Klimatisierungseinheiten und Stromverteilungseinheiten.
Die Schranksysteme von Rittal bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale
wie abschließbare Türen, Sicherheitsschlösser und Zugangskontrollsysteme,
um den unbefugten Zugriff auf die Geräte zu verhindern und die Datensicherheit
zu gewährleisten. Für die Aufstellung der modularen Wasseraufbereitungsanlage
von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale
Grundfläche von 1,60m x 1m benötigt. Sie besteht aus 2 Schränken, die
jeweils 80cm breit und 60cm tief sind. Es besteht die Möglichkeit mit
Doppel-flügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe
von 60cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40cm, eine
Fläche von 1m in der Raumtiefe.Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt
und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.Standardausstattung der AnlageTestomat® 808 SiO2 Silikat MessgerätZu der dauerhaften Silikat Überwachung kommt ein Testomat®808
SiO2 Silikat zum Einsatz. Der Testomat®808 SiO2 ist ein Messgerät,
das zur Bestimmung des Silikatgehalts in Wasser eingesetzt wird. Das
Messprinzip des Testomat®808 SiO2 basiert auf der sogenannten
Molybdänblau-Methode. Dabei reagiert das Silikat im Wasser mit
einer Reagenzlösung, die Molybdän enthält. Diese Reaktion erzeugt
eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zum Silikatgehalt ist.
Das Messgerät erfasst die Farbintensität mittels eines optischen Sensors
und wandelt sie in einen Messwert um, der den Silikatgehalt des Wassers
repräsentiert. Der Testomat®808 SiO2 ist in einem kompakten Gehäuse
untergebracht, das eine Bedienoberfläche, Anzeige- und Steuerelemente
sowie Anschlüsse für Wasserproben und Abfluss enthält.Durch den Einsatz des Testomat 808®SiO2 wird die verlässliche Einhaltung
des seitens des DGSV sowie AKI empfohlenen Grenzwertes für SiO2 in
Höhe von 0,4 mg/l sichergestellt.Im Falle einer Grenzwertüberschreitung besteht die Möglichkeit diese
an den optional erhältlichen NeoTecMaster® zu übermitteln oder direkt
ein optisches Warnelement anzusteuern.
Eine kontinuierliche Überwachung des Silikatgehaltes ist erforderlich,
um etwaige Ablagerungen sowie hieraus im Folgenden resultierende
Beschädigungen von Gerätetechnik und Instrumentarium wirksam zu
vermeiden.Durch den Einsatz des Testomat®808 SiO2 können Unternehmen den
Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.
Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.Optionale Bestandteile der Anlage:UV-Desinfektion MiniPyrogenfilterHebeanlageNeoTecMaster® 5 Zoll mit GehäuseSichtfensterInnenbeleuchtungAqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)Auffangwannen
Die modulare Wasseraufbereitungsanlage wurde speziell für den ambulanten Versorgungsbereich entwickelt. Unter
Beibehaltung der Gesamtgeometrie kann die Anlage auf die unterschiedlichen Wasserhärtegrade in Deutschland, die
Bedarfsmengen in unterschiedlichen ambulanten Zentren, als auch an die Ausgangswasserqualität inklusive etwaiger
Aufbereitungsschritte seitens der Versorger angepasst werden. Die Modularität bietet den entscheidenden Vorteil,
dass das Gesamtkonzept auf den jeweiligen Wassertyp beziehungsweise die Zusammensetzung als auch die Aufbereitungsverfahren
des Versorgers angepasst werden kann.PrinzipDie Wasseraufbereitungsanlage kann aufgrund ihrer modularen Bauweise
an die unterschiedlichen Gegebenheiten im ambulanten Versorgungsbereich
angepasst werden. Dazu zählen verschiedene Wasserhärtegrade,
Bedarfsmengen in ambulanten Zentren, die Ausgangswasserqualität
und die Aufbereitungsschritte. Eine optimale Wasseraufbereitung ist
relevant für eine verlässliche Verfügbarkeit von Instrumentarium
für Operationen. Zusätzlich geht der Schutz des Instrumentariums
und der Gerätetechnik damit einher. Weitergehend stehen etwaige
Beschädigungen des Instrumentariums oder der Gerätetechnik immer
im direkten Zusammenhang mit dem Thema Patientensicherheit. Zur
Aufbereitung des Wassers kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage,
eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter
inklusive Wasserschloss und Sterifilter sowie eine dauerhafte Leitwertund
Silikat-Überwachung durch einen Testomat® 808 SiO2 am Mischbett
sowie Rezirkulationssystem mit integrierter UV-Anlage und Pyrogenfilter
zum Einsatz.Abwasser Abführung über SolehebeanlageAls optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine
integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte
und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche
Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration
der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose
zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden
Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners
sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere
Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Absperrung über SystemtrennerZum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes
Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung
des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung
dessen, ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben.
Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA),
welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.Rittal SchranksystemeDie Anlagenkomponenten sind in zwei Rittal-Schränken verbaut. Rittal
ist ein führender Hersteller von Schranksystemen und bietet eine breite
Palette von Lösungen für die sichere Aufbewahrung und den Schutz von
elektronischen Komponenten und Geräten. Rittal Schranksysteme sind
in verschiedenen Größen, Ausführungen und Konfigurationen erhältlich
und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche wie IT-Infrastruktur,
Industrieautomation, Energieverteilung und Telekommunikation.Die Schranksysteme von Rittal zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität
und Flexibilität aus. Rittal Schränke werden aus hochwertigen
Materialien hergestellt und bieten eine robuste Konstruktion, die einen
zuverlässigen Schutz für die darin befindlichen Geräte gewährleistet.
Sie sind gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und andere
Umgebungseinflüsse geschützt. Rittal Schranksysteme sind modular
aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Anforderungen
und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Sie bieten eine
Vielzahl von Optionen für die Montage von Zubehör wie Fachböden,
Kabelmanagement, Klimatisierungseinheiten und Stromverteilungseinheiten.
Die Schranksysteme von Rittal bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale
wie abschließbare Türen, Sicherheitsschlösser und Zugangskontrollsysteme,
um den unbefugten Zugriff auf die Geräte zu verhindern und die Datensicherheit
zu gewährleisten. Für die Aufstellung der modularen Wasseraufbereitungsanlage
von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale
Grundfläche von 1,60m x 1m benötigt. Sie besteht aus 2 Schränken, die
jeweils 80cm breit und 60cm tief sind. Es besteht die Möglichkeit mit
Doppel-flügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe
von 60cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40cm, eine
Fläche von 1m in der Raumtiefe.Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt
und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.Standardausstattung der AnlageTestomat® 808 SiO2 Silikat MessgerätZu der dauerhaften Silikat Überwachung kommt ein Testomat®808
SiO2 Silikat zum Einsatz. Der Testomat®808 SiO2 ist ein Messgerät,
das zur Bestimmung des Silikatgehalts in Wasser eingesetzt wird. Das
Messprinzip des Testomat®808 SiO2 basiert auf der sogenannten
Molybdänblau-Methode. Dabei reagiert das Silikat im Wasser mit
einer Reagenzlösung, die Molybdän enthält. Diese Reaktion erzeugt
eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zum Silikatgehalt ist.
Das Messgerät erfasst die Farbintensität mittels eines optischen Sensors
und wandelt sie in einen Messwert um, der den Silikatgehalt des Wassers
repräsentiert. Der Testomat®808 SiO2 ist in einem kompakten Gehäuse
untergebracht, das eine Bedienoberfläche, Anzeige- und Steuerelemente
sowie Anschlüsse für Wasserproben und Abfluss enthält.Durch den Einsatz des Testomat 808®SiO2 wird die verlässliche Einhaltung
des seitens des DGSV sowie AKI empfohlenen Grenzwertes für SiO2 in
Höhe von 0,4 mg/l sichergestellt.Im Falle einer Grenzwertüberschreitung besteht die Möglichkeit diese
an den optional erhältlichen NeoTecMaster® zu übermitteln oder direkt
ein optisches Warnelement anzusteuern.
Eine kontinuierliche Überwachung des Silikatgehaltes ist erforderlich,
um etwaige Ablagerungen sowie hieraus im Folgenden resultierende
Beschädigungen von Gerätetechnik und Instrumentarium wirksam zu
vermeiden.Durch den Einsatz des Testomat®808 SiO2 können Unternehmen den
Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.UV-Desinfektion MiniDie UV-Desinfektion wird bei der Wasseraufbereitung eingesetzt, um
das Wasser von etwaigen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und
Protozoen zu inaktivieren. UV steht für ultraviolette Strahlung, die von
speziellen UV-Lampen erzeugt wird. Das Prinzip der UV-Desinfektion
beruht auf der Inaktivierung der DNA oder RNA der Mikroorganismen,
wodurch sie daran gehindert werden, sich zu vermehren und Krankheiten
zu verursachen. Die UV-Desinfektion ist relevant, weil UV-Strahlung
effektiv gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, einschließlich
Bakterien, Viren und Protozoen wie Giardia und Cryptosporidium wirkt.
Es kann eine hohe Inaktivierungsrate erreicht werden und die meisten
pathogenen Organismen im Wasser abgetötet werden. Im Gegensatz zu
anderen Desinfektionsmethoden wie Chlorung oder Ozonierung erfordert
die UV-Desinfektion keine Zugabe von Chemikalien zum Wasser.
Es erzeugt keine unerwünschten Nebenprodukte und verändert weder
den Geschmack noch den Geruch des Wassers. Die UV-Desinfektion ist
eine zuverlässige Methode, um Mikroorganismen abzutöten. Solange die
UV-Lampe ordnungsgemäß gewartet wird, bleibt die Effektivität der Desinfektion
konstant. Da bei der UV-Desinfektion keine Chemikalien verwendet
werden, gibt es keine schädlichen Rückstände im Wasser oder in der
Umwelt. Es ist eine umweltfreundliche Desinfektionsmethode, die den ökologischen
Fußabdruck der Wasseraufbereitung reduziert. Es ist wichtig zu
beachten, dass die UV-Desinfektion eine wirksame Methode zur Abtötung
von Mikroorganismen ist, aber nicht zur Entfernung von Schadstoffen,
Partikeln oder chemischen Verunreinigungen im Wasser dient.PyrogenfilterEin Pyrogenfilter ist eine spezielle Art von Filter, die in der Wasseraufbereitung
eingesetzt wird, um Pyrogene aus dem Wasser zu entfernen.
Pyrogene sind Stoffe, die eine immunologische Reaktion im Körper hervorrufen
können, insbesondere eine Erhöhung der Körpertemperatur. In
der Regel handelt es sich dabei um Endotoxine, die von Bakterien wie
beispielsweise Escherichia coli (E. coli) freigesetzt werden. Der Pyrogenfilter
besteht aus einem Filterelement, das eine sehr feine Porengröße
aufweist, typischerweise im Bereich von 0,1 bis 0,2 Mikrometern. Dies
ermöglicht es dem Filter, Partikel und Mikroorganismen effektiv zurückzuhalten,
einschließlich der pyrogenen Bakterien, die im Wasser vorhanden
sein können. Bei der modularen Wasseraufbereitungsanlage wird
der Pyrogenfilter nach anderen Vorbehandlungsstufen wie Filtration und
Desinfektion eingesetzt. Nachdem das Wasser von Partikeln und Mikroorganismen
gereinigt wurde, wird es durch den Pyrogenfilter geleitet, um
mögliche Pyrogene zu entfernen. Pyrogenfilter sind besonders wichtig in
Branchen, in denen die Pyrogenfreiheit des Wassers von entscheidender
Bedeutung ist, beispielsweise im ambulanten Versorgungsbereich, um
eine optimale Qualität von Instrumentarium für Operationen sicherzustellen.
Insgesamt spielen Pyrogenfilter eine wichtige Rolle in der Wasseraufbereitung,
um die Qualität und Reinheit des Wassers sicherzustellen
und die potenzielle Exposition gegenüber pyrogenen Substanzen zu
minimieren.HebeanlageDie Hebeanlage dient der verlässlichen Abführung der anfallenden Abwassermengen
aus den einzelnen Prozessschritten. Als wesentliche
Volumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der
Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen.
In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden
Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das
Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter)
anfällt, gesammelt.
Auffangwannen
Optionale Bestandteile der Anlage:NeoTecMaster® 5 Zoll mit GehäuseSichtfensterBeleuchtungAqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)
Die modulare Wasseraufbereitungsanlage wurde speziell für den ambulanten Versorgungsbereich entwickelt. Unter
Beibehaltung der Gesamtgeometrie kann die Anlage auf die unterschiedlichen Wasserhärtegrade in Deutschland, die
Bedarfsmengen in unterschiedlichen ambulanten Zentren, als auch an die Ausgangswasserqualität inklusive etwaiger
Aufbereitungsschritte seitens der Versorger angepasst werden. Die Modularität bietet den entscheidenden Vorteil,
dass das Gesamtkonzept auf den jeweiligen Wassertyp beziehungsweise die Zusammensetzung als auch die Aufbereitungsverfahren
des Versorgers angepasst werden kann.PrinzipDie Wasseraufbereitungsanlage kann aufgrund ihrer modularen Bauweise
an die unterschiedlichen Gegebenheiten im ambulanten Versorgungsbereich
angepasst werden. Dazu zählen verschiedene Wasserhärtegrade,
Bedarfsmengen in ambulanten Zentren, die Ausgangswasserqualität
und die Aufbereitungsschritte. Eine optimale Wasseraufbereitung ist
relevant für eine verlässliche Verfügbarkeit von Instrumentarium
für Operationen. Zusätzlich geht der Schutz des Instrumentariums
und der Gerätetechnik damit einher. Weitergehend stehen etwaige
Beschädigungen des Instrumentariums oder der Gerätetechnik immer
im direkten Zusammenhang mit dem Thema Patientensicherheit. Zur
Aufbereitung des Wassers kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage,
eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter
inklusive Wasserschloss und Sterifilter sowie eine dauerhafte Leitwertund
Silikat-Überwachung durch einen Testomat® 808 SiO2 am Mischbett
sowie Rezirkulationssystem mit integrierter UV-Anlage und Pyrogenfilter
zum Einsatz.Abwasser Abführung über SolehebeanlageAls optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine
integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte
und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche
Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration
der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose
zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden
Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners
sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere
Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Absperrung über SystemtrennerZum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes
Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung
des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung
dessen, ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben.
Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA),
welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.Rittal SchranksystemeDie Anlagenkomponenten sind in zwei Rittal-Schränken verbaut. Rittal
ist ein führender Hersteller von Schranksystemen und bietet eine breite
Palette von Lösungen für die sichere Aufbewahrung und den Schutz von
elektronischen Komponenten und Geräten. Rittal Schranksysteme sind
in verschiedenen Größen, Ausführungen und Konfigurationen erhältlich
und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche wie IT-Infrastruktur,
Industrieautomation, Energieverteilung und Telekommunikation.Die Schranksysteme von Rittal zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität
und Flexibilität aus. Rittal Schränke werden aus hochwertigen
Materialien hergestellt und bieten eine robuste Konstruktion, die einen
zuverlässigen Schutz für die darin befindlichen Geräte gewährleistet.
Sie sind gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und andere
Umgebungseinflüsse geschützt. Rittal Schranksysteme sind modular
aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Anforderungen
und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Sie bieten eine
Vielzahl von Optionen für die Montage von Zubehör wie Fachböden,
Kabelmanagement, Klimatisierungseinheiten und Stromverteilungseinheiten.
Die Schranksysteme von Rittal bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale
wie abschließbare Türen, Sicherheitsschlösser und Zugangskontrollsysteme,
um den unbefugten Zugriff auf die Geräte zu verhindern und die Datensicherheit
zu gewährleisten. Für die Aufstellung der modularen Wasseraufbereitungsanlage
von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale
Grundfläche von 1,60m x 1m benötigt. Sie besteht aus 2 Schränken, die
jeweils 80cm breit und 60cm tief sind. Es besteht die Möglichkeit mit
Doppel-flügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe
von 60cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40cm, eine
Fläche von 1m in der Raumtiefe.Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt
und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.Standardausstattung der AnlageTestomat® 808 SiO2 Silikat MessgerätZu der dauerhaften Silikat Überwachung kommt ein Testomat®808
SiO2 Silikat zum Einsatz. Der Testomat®808 SiO2 ist ein Messgerät,
das zur Bestimmung des Silikatgehalts in Wasser eingesetzt wird. Das
Messprinzip des Testomat®808 SiO2 basiert auf der sogenannten
Molybdänblau-Methode. Dabei reagiert das Silikat im Wasser mit
einer Reagenzlösung, die Molybdän enthält. Diese Reaktion erzeugt
eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zum Silikatgehalt ist.
Das Messgerät erfasst die Farbintensität mittels eines optischen Sensors
und wandelt sie in einen Messwert um, der den Silikatgehalt des Wassers
repräsentiert. Der Testomat®808 SiO2 ist in einem kompakten Gehäuse
untergebracht, das eine Bedienoberfläche, Anzeige- und Steuerelemente
sowie Anschlüsse für Wasserproben und Abfluss enthält.Durch den Einsatz des Testomat 808®SiO2 wird die verlässliche Einhaltung
des seitens des DGSV sowie AKI empfohlenen Grenzwertes für SiO2 in
Höhe von 0,4 mg/l sichergestellt.Im Falle einer Grenzwertüberschreitung besteht die Möglichkeit diese
an den optional erhältlichen NeoTecMaster® zu übermitteln oder direkt
ein optisches Warnelement anzusteuern.
Eine kontinuierliche Überwachung des Silikatgehaltes ist erforderlich,
um etwaige Ablagerungen sowie hieraus im Folgenden resultierende
Beschädigungen von Gerätetechnik und Instrumentarium wirksam zu
vermeiden.Durch den Einsatz des Testomat®808 SiO2 können Unternehmen den
Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.UV-Desinfektion MiniDie UV-Desinfektion wird bei der Wasseraufbereitung eingesetzt, um
das Wasser von etwaigen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und
Protozoen zu inaktivieren. UV steht für ultraviolette Strahlung, die von
speziellen UV-Lampen erzeugt wird. Das Prinzip der UV-Desinfektion
beruht auf der Inaktivierung der DNA oder RNA der Mikroorganismen,
wodurch sie daran gehindert werden, sich zu vermehren und Krankheiten
zu verursachen. Die UV-Desinfektion ist relevant, weil UV-Strahlung
effektiv gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, einschließlich
Bakterien, Viren und Protozoen wie Giardia und Cryptosporidium wirkt.
Es kann eine hohe Inaktivierungsrate erreicht werden und die meisten
pathogenen Organismen im Wasser abgetötet werden. Im Gegensatz zu
anderen Desinfektionsmethoden wie Chlorung oder Ozonierung erfordert
die UV-Desinfektion keine Zugabe von Chemikalien zum Wasser.
Es erzeugt keine unerwünschten Nebenprodukte und verändert weder
den Geschmack noch den Geruch des Wassers. Die UV-Desinfektion ist
eine zuverlässige Methode, um Mikroorganismen abzutöten. Solange die
UV-Lampe ordnungsgemäß gewartet wird, bleibt die Effektivität der Desinfektion
konstant. Da bei der UV-Desinfektion keine Chemikalien verwendet
werden, gibt es keine schädlichen Rückstände im Wasser oder in der
Umwelt. Es ist eine umweltfreundliche Desinfektionsmethode, die den ökologischen
Fußabdruck der Wasseraufbereitung reduziert. Es ist wichtig zu
beachten, dass die UV-Desinfektion eine wirksame Methode zur Abtötung
von Mikroorganismen ist, aber nicht zur Entfernung von Schadstoffen,
Partikeln oder chemischen Verunreinigungen im Wasser dient.PyrogenfilterEin Pyrogenfilter ist eine spezielle Art von Filter, die in der Wasseraufbereitung
eingesetzt wird, um Pyrogene aus dem Wasser zu entfernen.
Pyrogene sind Stoffe, die eine immunologische Reaktion im Körper hervorrufen
können, insbesondere eine Erhöhung der Körpertemperatur. In
der Regel handelt es sich dabei um Endotoxine, die von Bakterien wie
beispielsweise Escherichia coli (E. coli) freigesetzt werden. Der Pyrogenfilter
besteht aus einem Filterelement, das eine sehr feine Porengröße
aufweist, typischerweise im Bereich von 0,1 bis 0,2 Mikrometern. Dies
ermöglicht es dem Filter, Partikel und Mikroorganismen effektiv zurückzuhalten,
einschließlich der pyrogenen Bakterien, die im Wasser vorhanden
sein können. Bei der modularen Wasseraufbereitungsanlage wird
der Pyrogenfilter nach anderen Vorbehandlungsstufen wie Filtration und
Desinfektion eingesetzt. Nachdem das Wasser von Partikeln und Mikroorganismen
gereinigt wurde, wird es durch den Pyrogenfilter geleitet, um
mögliche Pyrogene zu entfernen. Pyrogenfilter sind besonders wichtig in
Branchen, in denen die Pyrogenfreiheit des Wassers von entscheidender
Bedeutung ist, beispielsweise im ambulanten Versorgungsbereich, um
eine optimale Qualität von Instrumentarium für Operationen sicherzustellen.
Insgesamt spielen Pyrogenfilter eine wichtige Rolle in der Wasseraufbereitung,
um die Qualität und Reinheit des Wassers sicherzustellen
und die potenzielle Exposition gegenüber pyrogenen Substanzen zu
minimieren.HebeanlageDie Hebeanlage dient der verlässlichen Abführung der anfallenden Abwassermengen
aus den einzelnen Prozessschritten. Als wesentliche
Volumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der
Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen.
In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden
Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das
Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter)
anfällt, gesammelt.NeoTecMaster® 5 Zoll mit GehäuseDatenerfassung sowie deren Visualisierung und Verarbeitung sind nur
einige der relevanten Themen im Umfeld einer modernen Wasseraufbereitung.
Die Vernetzung unterschiedlichster Messsysteme und deren Einbindung
in die Prozessautomatisierung ist hierbei ein elementarer Baustein.
Der NeoTecMaster® wurde speziell für diese Aufgabe entwickelt und ist
ein herstelleroffenes Multiparametersystem.Die Datenaufzeichnung und Visualisierung vom NeoTecMaster®Die Visualisierung beim Multicontroller erfolgt über Trendgraphen. Alle
eingerichteten Parameter können an- und abgewählt werden. Alle
aufgezeichneten Daten werden auf einem USB Stick gesichert und sind
zusätzlich innerhalb des Firmennetzwerkes online abrufbar. Sie können
über die Umschalttaste bis zu 8 Parameter überwachen und visualisieren.Der NeoTecMaster ist mit einem Bildschirm in 5 -Zoll Größe und zusätzlichem
Gehäuse der Schutzklasse IP 66 erhältlich.Das NeoTecMaster® Multicontroller Konzept ist ein Basisbaustein für jede
Wasseraufbereitungsanlage, auch für Anlagen in ambulanten Kliniken.AuffangwanneOptionale Bestandteile der Anlage:
SichtfensterBeleuchtungAqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)
Die modulare Wasseraufbereitungsanlage wurde speziell für den ambulanten Versorgungsbereich entwickelt. Unter
Beibehaltung der Gesamtgeometrie kann die Anlage auf die unterschiedlichen Wasserhärtegrade in Deutschland, die
Bedarfsmengen in unterschiedlichen ambulanten Zentren, als auch an die Ausgangswasserqualität inklusive etwaiger
Aufbereitungsschritte seitens der Versorger angepasst werden. Die Modularität bietet den entscheidenden Vorteil,
dass das Gesamtkonzept auf den jeweiligen Wassertyp beziehungsweise die Zusammensetzung als auch die Aufbereitungsverfahren
des Versorgers angepasst werden kann.PrinzipDie Wasseraufbereitungsanlage kann aufgrund ihrer modularen Bauweise
an die unterschiedlichen Gegebenheiten im ambulanten Versorgungsbereich
angepasst werden. Dazu zählen verschiedene Wasserhärtegrade,
Bedarfsmengen in ambulanten Zentren, die Ausgangswasserqualität
und die Aufbereitungsschritte. Eine optimale Wasseraufbereitung ist
relevant für eine verlässliche Verfügbarkeit von Instrumentarium
für Operationen. Zusätzlich geht der Schutz des Instrumentariums
und der Gerätetechnik damit einher. Weitergehend stehen etwaige
Beschädigungen des Instrumentariums oder der Gerätetechnik immer
im direkten Zusammenhang mit dem Thema Patientensicherheit. Zur
Aufbereitung des Wassers kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage,
eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter
inklusive Wasserschloss und Sterifilter sowie eine dauerhafte Leitwertund
Silikat-Überwachung durch einen Testomat® 808 SiO2 am Mischbett
sowie Rezirkulationssystem mit integrierter UV-Anlage und Pyrogenfilter
zum Einsatz.Abwasser Abführung über SolehebeanlageAls optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine
integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte
und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche
Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration
der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose
zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden
Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners
sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere
Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Absperrung über SystemtrennerZum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes
Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung
des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung
dessen, ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben.
Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA),
welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.Rittal SchranksystemeDie Anlagenkomponenten sind in zwei Rittal-Schränken verbaut. Rittal
ist ein führender Hersteller von Schranksystemen und bietet eine breite
Palette von Lösungen für die sichere Aufbewahrung und den Schutz von
elektronischen Komponenten und Geräten. Rittal Schranksysteme sind
in verschiedenen Größen, Ausführungen und Konfigurationen erhältlich
und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche wie IT-Infrastruktur,
Industrieautomation, Energieverteilung und Telekommunikation.Die Schranksysteme von Rittal zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität
und Flexibilität aus. Rittal Schränke werden aus hochwertigen
Materialien hergestellt und bieten eine robuste Konstruktion, die einen
zuverlässigen Schutz für die darin befindlichen Geräte gewährleistet.
Sie sind gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und andere
Umgebungseinflüsse geschützt. Rittal Schranksysteme sind modular
aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Anforderungen
und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Sie bieten eine
Vielzahl von Optionen für die Montage von Zubehör wie Fachböden,
Kabelmanagement, Klimatisierungseinheiten und Stromverteilungseinheiten.
Die Schranksysteme von Rittal bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale
wie abschließbare Türen, Sicherheitsschlösser und Zugangskontrollsysteme,
um den unbefugten Zugriff auf die Geräte zu verhindern und die Datensicherheit
zu gewährleisten. Für die Aufstellung der modularen Wasseraufbereitungsanlage
von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale
Grundfläche von 1,60m x 1m benötigt. Sie besteht aus 2 Schränken, die
jeweils 80cm breit und 60cm tief sind. Es besteht die Möglichkeit mit
Doppel-flügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe
von 60cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40cm, eine
Fläche von 1m in der Raumtiefe.Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt
und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.Standardausstattung der AnlageTestomat® 808 SiO2 Silikat MessgerätZu der dauerhaften Silikat Überwachung kommt ein Testomat®808
SiO2 Silikat zum Einsatz. Der Testomat®808 SiO2 ist ein Messgerät,
das zur Bestimmung des Silikatgehalts in Wasser eingesetzt wird. Das
Messprinzip des Testomat®808 SiO2 basiert auf der sogenannten
Molybdänblau-Methode. Dabei reagiert das Silikat im Wasser mit
einer Reagenzlösung, die Molybdän enthält. Diese Reaktion erzeugt
eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zum Silikatgehalt ist.
Das Messgerät erfasst die Farbintensität mittels eines optischen Sensors
und wandelt sie in einen Messwert um, der den Silikatgehalt des Wassers
repräsentiert. Der Testomat®808 SiO2 ist in einem kompakten Gehäuse
untergebracht, das eine Bedienoberfläche, Anzeige- und Steuerelemente
sowie Anschlüsse für Wasserproben und Abfluss enthält.Durch den Einsatz des Testomat 808®SiO2 wird die verlässliche Einhaltung
des seitens des DGSV sowie AKI empfohlenen Grenzwertes für SiO2 in
Höhe von 0,4 mg/l sichergestellt.Im Falle einer Grenzwertüberschreitung besteht die Möglichkeit diese
an den optional erhältlichen NeoTecMaster® zu übermitteln oder direkt
ein optisches Warnelement anzusteuern.
Eine kontinuierliche Überwachung des Silikatgehaltes ist erforderlich,
um etwaige Ablagerungen sowie hieraus im Folgenden resultierende
Beschädigungen von Gerätetechnik und Instrumentarium wirksam zu
vermeiden.Durch den Einsatz des Testomat®808 SiO2 können Unternehmen den
Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.
HebeanlageDie Hebeanlage dient der verlässlichen Abführung der anfallenden Abwassermengen aus den einzelnen Prozessschritten. Als wesentliche Volumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.
Optionale Bestandteile der AnlageUV-Desinfektion MiniPyrogenfilterNeoTecMaster® 5 Zoll mit GehäuseSichtfensterBeleuchtungAqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)Auffangwanne