Die Härte des Wassers entsteht durch gelöste Salze. In natürlichen Wässern bildet sich die Härte vor allem aus Magnesium- und Calciumhydrogencarbonat und -sulfat, welche aus dem Boden und / oder Grundwasserleitern gelöst wurden. Das Wasser wird umso härter, je mehr Salze im Wasser gelöst sind.
Da die Beschaffenheit des geologischen Untergrunds regional sehr unterschiedlich ist, sind in der Praxis verschiedenste Wasserhärten und Zusammensetzungen anzutreffen.
Weitere Eintragswege sind unter anderem das Herauslösen durch saure Komponenten des Niederschlags oder aber durch Salpetersäure aus der Nitrifikation im Ergebnis landwirtschaftlicher Düngung.
-
Wasser Analysegeräte
- Geräte
-
Parameter
-
Wasserhärte (Ca2+ und Mg2+)
- Gesamthärte (GH)
- Carbonathärte (KH)
- Säurekapazität m-Wert (pH 4,3; KS 4,3) und p- Wert (pH 8,2; KS 8,2)
- Basenkapazität (KB8,2)
- Brom (Br)
- Freies Chlor (HOCL)
- Gesamtchlor (CC)
- Chlordioxid (ClO₂)
- Chromat & Chrom Cr(VI)
- Eisen (II + III gelöst - Fe3O4)
- Sulfit (SO32)
- Silikat (SiO2 - gelöst)
- Ortho-Phosphat (P2O5)
- Polymere & Polyacrylate
- Monochloramin (NH2Cl)
-
Wasserhärte (Ca2+ und Mg2+)
- Zubehör
- Ersatzteile
- Service Sets und Wartungskoffer
- Flüssigchemie
- Steuerungen
- Elektroden & Sensoren
- Gas Detektoren
- Analysenkoffer
- Hygiene & Desinfektion
- NeoTec Welt
- Blog
- Seminare & Webinare