Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Eisenmessung im Wasser

Sicherheit und Qualität mit dem Testomat® 2000 FE von Heyl


Einleitung

Die Qualität von Trink- und Nutzwasser ist für Haushalte, landwirtschaftliche Betriebe und öffentliche Einrichtungen von entscheidender Bedeutung. Ein besonders wichtiger Parameter ist die Eisenkonzentration im Wasser. Eisen kommt natürlicherweise im Grundwasser vor, kann jedoch bei hohen Konzentrationen zu Verfärbungen, Ablagerungen und unangenehmem Geschmack führen.

Mit dem Testomat® 2000 FE für Eisenmessung lassen sich die Werte schnell, zuverlässig und direkt vor Ort bestimmen. Dies ermöglicht präventive Maßnahmen, bevor Probleme auftreten, und stellt sicher, dass die Wasserversorgung sowohl für private als auch für gewerbliche Nutzer sicher und genusstauglich bleibt.


Warum Eisenmessung im Wasser wichtig ist

Veränderung der Oberfläche

Eisen im Wasser reagiert mit Sauerstoff und bildet Eisenoxide, die Rohre, Leitungen und Pumpen angreifen können. Besonders bei längerer Nutzung von Brunnenwasser entstehen Rostablagerungen, die die Lebensdauer technischer Anlagen verkürzen. Regelmäßige Eisenmessungen helfen dabei, Korrosion frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen wie Filterung oder chemische Aufbereitung gezielt einzusetzen.

Grundwasserversorgung

Grundwasser ist eine der wichtigsten Quellen für Trinkwasser. Die Eisenkonzentration variiert je nach Region und geologischen Gegebenheiten. Hohe Eisenwerte sind nicht nur ein optisches Problem, sondern können auch die Wasserqualität beeinflussen. Die kontinuierliche Überwachung mit dem Testomat® 2000 FE von Heyl unterstützt Gemeinden, Landratsämter und Versorger dabei, die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten und die Versorgung zu jeder Zeit sicherzustellen.

Nutzung von Brunnenwasser

Brunnenwasser wird in vielen Bereichen genutzt – vom privaten Haushalt über Landwirtschaft bis hin zu kleineren Betrieben. Eisenhaltiges Wasser kann Geräte wie Pumpen, Boiler oder Bewässerungssysteme beschädigen. Mit dem Testomat® 2000 FE können Nutzer schnell feststellen, ob das Wasser geeignet ist oder behandelt werden muss. Dies spart Kosten, erhöht die Effizienz und schützt die Umwelt, da unnötige chemische Aufbereitungen vermieden werden.


Präzise Eisenmessung mit dem Testomat® 2000 FE von Heyl

Der Testomat ist nicht nur im Bereich der Härtemessung seit über 60 Jahren ein bewährtes Messsystem, sondern bestimmt zuverlässig auch Nichthärteparameter und eignet sich zur Bestimmung der Eisenkonzentration direkt im Wasser.

Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelle Ergebnisse: Messwerte liegen innerhalb weniger Minuten vor, keine zeitaufwendigen Laborproben erforderlich.
  • Zuverlässige Daten: Hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit sichern korrekte Entscheidungen.
  • Frühwarnsystem: Bei steigenden Eisenwerten können Filterungen, chemische Aufbereitung oder Wartungen rechtzeitig eingeleitet werden.

Anwendungsbereiche

  • Private Brunnenbesitzer: Kontrolle der Wasserqualität für Trink- und Nutzwasser.
Produktgalerie überspringen

Lösungen für die Eisenmessung im Wasser

Testomat 2000® Fe
Artikelnummer: 100160
Gewünschte Leistung/Volt-Zahl: 230 V/50-60 HZ | Sprache der Displayanzeige: Deutsch (D)
Das Prozess-Photometer Testomat 2000® Fe ist ein Online-Monitor zur Überwachung des Gehaltes an gelöstem Eisen (II) + (III) im Bereich von 0 bis 1,0 mg/l (ppm) unter Anwendung des photometrischen Analysenprinzips. Die Analyse wird mittels Zugabe von zwei Reagenzien durchgeführt und nach einer Reaktionszeit von ca. 7 Minuten (reine Messzeit ohne Spülzeiten) wird das Analysenergebnis angezeigt.  Anwendungsbereiche sind z.B. die Überwachung von Enteisenungsanlagen oder die Kontrolle von Betriebs- bzw. Trinkwasserströmen. Für verschiedenste Überwachungs- und Kontrollaufgaben stehen Ihnen zwei unabhängig programmierbare Grenzwertkontakte zu Verfügung. Das Analysenergebnis kann unter Verwendung der optionalen Schreiberkarte (Stromschnittstelle SK910 Art.-Nr. 270305) mit einem Punkt- oder Linienschreiber (0/4-20 mA) oder einem SD-Card Datenlogger aufgezeichnet werden. Leistungsprofil: Analyse mittels automatischer Zudosierung von 2 Reagenzien Messergebnisanzeige nach einer Reaktionszeit von ca. 7 Minuten (Messzeit ohne Spülzeit)2 unabhängig programmierbare Grenzwertkontakte für Überwachungs- und KontrollaufgabenMenügeführte Bedienung und Programmierung mittels Klartextanzeige Hohe Messgenauigkeit durch präzise Kolben-DosierpumpeAnalysenauslösung: Automatischer Intervallbetrieb (Intervallpause einstellbar von 0-99 Minuten)Externe Ansteuerungmengenabhängig über KontaktwasserzählerZwei unabhängige Grenzwerte mit Hysterese (1, 2 oder 3 Schlechtanalysen) und einstellbaren Schaltfunktionen Überwachung zweier Messstellen (Umschaltung durch externe Magnetventile) Interne Fehlerdokumentation Programmierbare Serviceadresse Programmierbares Wartungsintervall zur Wartungsanforderung 

8.212,80 €*