Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kohlensäure (CO2) ist eine chemische Verbindung, die aus Kohlenstoff und Sauerstoff besteht. Sie entsteht durch die Kombination von Kohlenstoffdioxid (CO2) mit Wasser (H2O) und bildet eine schwache Säure. Kohlensäure ist auch das, was kohlensäurehaltige Getränke wie Limonade, Mineralwasser oder Sodawasser sprudelnd macht.

In der Wasseranalyse ist Kohlensäure von Bedeutung, da sie den pH-Wert von Wasser beeinflusst. Wenn Kohlendioxid in Wasser gelöst wird, reagiert es mit Wasser, um Kohlensäure zu bilden, die den pH-Wert senkt. Eine höhere Kohlendioxid-Konzentration im Wasser führt zu einem niedrigeren pH-Wert und somit zu einem saureren Wasser.

Bei der Enthärtung und Entsäuerung von Wasser spielt die freie Kohlensäure eine zentrale Rolle. Sie beeinflusst die Karbonathärte und das Gleichgewicht zwischen gelöstem CO₂, Hydrogencarbonat und Carbonat. Die richtige Einstellung ist wichtig für die Stabilität des Wassers (Vermeidung von Kalkablagerungen oder Korrosion).