Silikatmessung für industrielle Wasseraufbereitung und Medizintechnik
Die Silikatmessung ist ein entscheidender Faktor für die industrielle Wasseraufbereitung sowie für sensible Anwendungen im medizinischen Umfeld. Mit der zuverlässigen Kontrolle des Siliziumdioxid-Gehalts (SiO₂) im Wasser verhindern Sie Kesselsteinbildung, Korrosion, Prozessstörungen und unnötige Stillstände. Das schützt Ihre Anlagen und senkt langfristig die Betriebskosten.
Warum Silikatmessung?
- Vermeidung harter, glasartiger Ablagerungen in Kesseln und Turbinen
- Schutz vor Korrosion und hohen Reparaturkosten
- Sicherstellung stabiler Prozesse bei RO- und EDI-Anlagen
- Einhaltung relevanter Normen im medizinischen Bereich (DGSV, AKI)
- Frühzeitige Störungsdiagnose durch kontinuierliche Online-Überwachung
Silikatmessgeräte kaufen und Betriebssicherheit erhöhen: Testomat® 808 SIO2
Typische Anwendungsbereiche
Silikatmessung in Boiler- und Kesselsystemen
- Vorteil: Schutz von Wärmeübertragern, Turbinen und Dampferzeugern. Denn Kieselsäure/SiO₂ kann bei hohen Temperaturen harte, mitunter glasartige Ablagerungen bilden, die Wärmeverlust, Korrosion und mechanische Belastungen verursachen.
- Nutzen: Weniger Ablagerungen, geringere Wartungskosten, längere Lebensdauer, Korrosionsprävention, Vermeidung von teuren Standzeiten durch geeignete Reinigungs- und Downtime-Strategien.
Jetzt Silikatmessgeräte für Kesselsysteme kaufen: Testomat® 808 SIO2
Kraftwerks-Wasseraufbereitung
- Vorteil: Online-Silikatkontrolle im Speisewasserkreislauf.
- Nutzen: Minimiertes Kesselsteinrisiko, maximale Betriebssicherheit durch sofortige Erfassung von Veränderungen.
Zur Auswahl an Online-Silikat-Analysatoren: Testomat® 808 SIO2
Vor und nach Umkehrosmose (RO) und EDI-Modulen
- Vorteil: Schutz vor Fouling, Verblockungs- und Membranschäden.
- Nutzen: Stabile Prozesse, Schutz Ihrer Anlagen bei längeren Standzeiten Ihrer Anlagen.
Silikatmessung für RO/EDI-Systeme entdecken: Testomat® 808 SIO2
Industrielle Prozesse
- Vorteil: Kontinuierliche Messung ermöglicht optimale Prozessregelung.
- Nutzen: Kostenreduktion durch frühe Erkennung von Mischbett-Erschöpfung.
Prozess-Überwachungslösungen jetzt ansehen: Testomat® 808 SIO2
Medizinisches Umfeld (AEMP, ambulante Versorgungszentren o.ä. mit einer Sterilgutaufbereitung)
- Vorteil: Einhaltung der Grenzwerte nach DGSV und AKI (<0,4 mg/l SiO₂).
- Nutzen: Vermeidung von Ablagerungen und Schäden an teurer Medizintechnik.
Silikatmessgeräte für den medizinischen Bereich kaufen: Testomat® 808 SIO2
Ihre Vorteile mit unseren Silikatmessgeräten
- Hohe Messgenauigkeit für maximale Prozesssicherheit
- Robuste Technik für Industrie- und Medizinanwendungen
- Langlebige Systeme mit einfacher Integration
- Technische Beratung und Ersatzteilservice durch Fachexperten
Warum die Silikatmessung von Heyl die richtige Wahl für Ihre Anwendung ist
Das Silikatmessgerät Testomat® 808 SiO₂ von Heyl steht für Präzision, Zuverlässigkeit und praxisgerechte Lösungen in der industriellen Wasseraufbereitung und im medizinischen Bereich. Dank modernster Messtechnik erhalten Sie jederzeit exakte Grenzwertmessungen in Echtzeit – eine Grundvoraussetzung für die sichere Prozessführung.
Mit Heyl entscheiden Sie sich für:
- Höchste Messgenauigkeit zur Vermeidung von Ablagerungen und Korrosionsschäden
- Robuste, langlebige Systeme, entwickelt für anspruchsvolle Industrie- und Medizinanwendungen
- Kontinuierliche Online-Überwachung, die Risiken frühzeitig erkennt und Kosten reduziert
- Kompetente Beratung & Support durch Fachexperten
Ob im Kraftwerk, in der Lebensmittelproduktion, bei RO-/EDI-Anlagen oder in der Medizintechnik – Heyl bietet die passende Lösung für Ihre Anforderungen.
Mit professioneller Silikatmessung von Heyl sichern Sie Ihre Produktionsprozesse, erfüllen Normen im medizinischen Bereich und vermeiden hohe Folgekosten durch Stillstände oder Korrosion.
Setzen Sie auf die Heyl Silikatmessung – für maximale Betriebssicherheit, Effizienz und Investitionsschutz.