Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ultraschall-Wasserzähler von HeylNeomeris

Präzises Wassermanagement für Agrar- und Pflanzenwirtschaft

Ein nachhaltiger Umgang mit Wasser ist heute ein zentrales Kriterium für den wirtschaftlichen Erfolg und die ökologische Verantwortung in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Ob Gewächshaus, Ackerfläche oder Baumschule – eine exakte Erfassung des Wasserverbrauchs bildet die Grundlage für effiziente Bewässerungskonzepte, Förderfähigkeit und Prozessdokumentation. HeylNeomeris bietet hierfür modernste Ultraschall-Wasserzähler von Arad (pulsgesteuert) und JUMO (Modbus-kommunikationsfähig) – passend zu unterschiedlichsten Anforderungen in der Pflanzenproduktion.


Im Folgenden sind einige Einsatzbeispiele für den Arad-Ultraschallwasserzähler (pulsgesteuert) im Bereich der Agrar- und Pflanzenwirtschaft aufgelistet:

  • Tropfbewässerung im Obstbau: Jeder einzelne Bewässerungskreis (z. B. für Apfel- oder Kirschplantagen) wird mit einem Arad-Zähler ausgestattet. Die Impulse werden über ein Bewässerungssteuergerät ausgewertet, um Wassermengen feldgenau zu dokumentieren.
  • Mobiler Einsatz in Beregnungswagen: Arad-Zähler messen exakt den Verbrauch bei jeder Fahrt. Diese Daten helfen bei der exakten Verteilung von Fördermitteln oder zur Bewertung der Wasserbilanz einzelner Flächen.
  • Pflanzenkulturen unter Folie: In Gemüsebaubetrieben mit verschiedenen Kulturen (z. B. Salate, Spinat, Tomaten) kann für jede Folienreihe ein Arad-Zähler zur Verbrauchskontrolle installiert werden, ohne komplexe Technik – nur mit Impulsabfrage.


Folgende Einsatzbeispiele für JUMO-Ultraschallzähler, die über eine Modbus-Schnittstelle arbeiten, können für den landwirtschaftlichen Sektor gegeben werden:

  • Automatisierte Gewächshausanlagen: JUMO-Zähler übermitteln Durchflussdaten in Echtzeit an das zentrale Steuerungssystem. So kann die Wassermenge pro Pflanztisch oder Kulturzone individuell angepasst werden – z. B. bei der Produktion von Jungpflanzen oder Kräutern.
  • Hydroponik-Anlagen mit Nährstoffkreislauf: In hydroponischen Systemen misst der JUMO-Zähler kontinuierlich die Durchflussmenge im Kreislauf. Die Modbus-Daten werden zur Feinsteuerung von Düngung und Wasserzufuhr verwendet.
  • Kommunale Grünflächenpflege mit Fernüberwachung: In Städten oder Gemeinden lassen sich die Wasserverbräuche von Pflanzbeeten, Rasenflächen oder Straßenbegleitgrün in Echtzeit via Modbus übertragen und zentral überwachen – für dokumentierte Ressourcennutzung und schnellere Leckage-Erkennung.


Beide Technologien arbeiten auf Basis der berührungslosen Ultraschallmessung – ohne mechanische Bauteile. Das macht sie besonders geeignet für schmutzhaltiges Wasser, variable Durchflussraten und raue Einsatzumgebungen. Gleichzeitig ermöglichen sie eine exakte, wartungsarme Erfassung auch bei kleinsten Wassermengen, z. B. in Topf- und Containerkulturen in Baumschulen.

In Kombination mit anderen Komponenten von HeylNeomeris – wie dem NeoTecMaster zur zentralen Datenerfassung oder Testomaten zur Wasserqualitätsüberwachung – entsteht ein durchgängiges Monitoring- und Steuerungssystem. So wird aus dem Verbrauch ein steuerbarer, dokumentierbarer Prozess – förderfähig, effizient und ökologisch.

Ultraschall Wasserzähler ARAD Sonata
Artikelnummer: 896210M
Anwendung: Das Sonata-Gerät ist ein fortschrittlicher und hochgradig präziser Ultraschall-Wasserzähler für den Einsatz zu Hause. Die doppelte Pulsausgabe des Sonata bietet Verbrauchswerte in hoher Auflösung. Jeder der beiden unabhängigen digitalen Ausgabekanäle kann so konfiguriert werden, dass er am besten zu der Datenauflösung passt, die das Versorgungsprogramm verlangt. Besondere Funktionen: 2 Pulsausgaben Jede Pulsausgabe kann auf vorwärts, rückwärts oder beides eingestellt werden (bitte wählen Sie Ihre Wunscheinstellung im obigen Konfigurator aus)

240,00 €*

Technologische Vorteile im Wettbewerb:

  • Zwei Protokolle – maximale Flexibilität: Arad für einfache, kosteneffiziente Impulsauswertung; JUMO für komplexe Anlagen mit digitaler Vernetzung.
  • Hohe Messgenauigkeit – auch bei Kleinmengen: Perfekt für Tropfsysteme, Containerkulturen oder Wasserrecycling.
  • Langlebig und robust: Für sandhaltiges Wasser, schwankende Drücke und Temperaturunterschiede – wo viele Wettbewerbsprodukte versagen.
  • Nahtlose Systemintegration: Beide Modelle sind direkt kombinierbar mit weiteren HeylNeomeris-Komponenten wie NeoTecMaster (zentraler Messwertlogger) oder Testomat (Wasserqualitätsmessung).
  • Förderfähig und dokumentationssicher: Ideal zur Einhaltung von Wasserbilanzen, ESG-Anforderungen oder EU-Förderkriterien.


Mit HeylNeomeris erhalten Betreiber nicht nur hochwertige Geräte, sondern eine systemische Lösung aus Produkt, Beratung und Integration – ein entscheidender Unterschied zu Anbietern, die nur Einzelkomponenten liefern.

So unterstützen die Ultraschallzähler von Arad und JUMO Landwirte, Gartenbaubetriebe und technische Planer bei der Umsetzung eines modernen, datenbasierten, nachhaltigen Wassermanagements – transparent, wirtschaftlich und zukunftssicher.

Produktgalerie überspringen

Weitere Wasserzähler

JUMO flowTRANS US W01 Ultraschall-Durchflussmessgerät DN 15 (1/2 in.)
Artikelnummer: 802157
Ultraschall Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser arbeiten weitestgehend unabhängig von den spezifischen Eigenschaften des zu messenden Produktes wie bspw. Druck, Temperatur, Viskosität oder Leitfähigkeit. Aufgrund dieser Vorteile ist ihr Einsatz in verschiedensten Anwendungsbereichen möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Systeme besteht darin, dass diese über keine mechanischen Teile verfügen und somit weniger wartungsanfällig sind, als andere Durchflussmesser. Prinzip der Ultraschallmessung: Die Grundlage der ultraschallbasierten Durchflussmessung stellt ein aus zwei Sensoren bestehendes System dar, welches direkt miteinander kommuniziert. Gemäß DIN-Norm 1319 besteht die Durchflussmesseinrichtung aus zwei Teilen: dem eigentlichen Messaufnehmer in Form des Ultraschallsensors und dem Messumformer oder Transmitter als Auswerteeinheit. Für die Messung wird ein Ultraschallimpuls (Schallwellen) zwischen den beiden Sensoren, durch das zu messende Medium, in einer Leitung gesendet. Hierbei werden die Laufzeiten in Flussrichtung und gegen die Flussrichtung kontinuierlich gemessen. Er misst den Unterschied in der Laufzeit dieser Impulse in Fließrichtung und entgegen der Fließrichtung. Ohne Wasserdurchfluss sind die Signallaufzeiten in Fließrichtung und umgekehrt identisch. Wird die Messtrecke mit Wasser durchströmt, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in Fließrichtung beschleunigt und entgegen der Fließrichtung verzögert. Die Laufzeitdifferenz der beiden Ultraschallwellen eines Datenpaares ist direkt proportional zur mittleren Fließgeschwindigkeit. Zur Ermittlung des Durchflussvolumen bezogen auf eine fest definierte Zeitspanne (Sekunde, Minute, Stunde) wird die mittlere Fließgeschwindigkeit mit dem jeweiligen Rohrquerschnitt des verwendeten Messaufnehmers multipliziert. Das sogenannte Laufzeitdifferenzverfahren ist ein bewährtes und im industriellen Umfeld weit verbreitetes Messverfahren zur Erfassung von Durchflussvolumina. Im Ergebnis zeigt der Zähler den genauen Wasserverbrauch an, unabhängig davon, ob der Durchfluss hoch, niedrig, konstant oder variabel ist. Beim Einsatz von ultraschallbasierten Durchflussmessern, welche auf Basis des Laufzeitdifferenzverfahren arbeiten, ist darauf zu achten, dass das zu messende Medium weitestgehend homogen ist und nur einen sehr geringen Feststoff- oder Gasanteil aufweist.

493,20 €*
JUMO flowTRANS US W01 Ultraschall-Durchflussmessgerät DN 15 (1/2 in.)
Artikelnummer: 802158
Ultraschall Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser arbeiten weitestgehend unabhängig von den spezifischen Eigenschaften des zu messenden Produktes wie bspw. Druck, Temperatur, Viskosität oder Leitfähigkeit. Aufgrund dieser Vorteile ist ihr Einsatz in verschiedensten Anwendungsbereichen möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Systeme besteht darin, dass diese über keine mechanischen Teile verfügen und somit weniger wartungsanfällig sind, als andere Durchflussmesser. Prinzip der Ultraschallmessung: Die Grundlage der ultraschallbasierten Durchflussmessung stellt ein aus zwei Sensoren bestehendes System dar, welches direkt miteinander kommuniziert. Gemäß DIN-Norm 1319 besteht die Durchflussmesseinrichtung aus zwei Teilen: dem eigentlichen Messaufnehmer in Form des Ultraschallsensors und dem Messumformer oder Transmitter als Auswerteeinheit. Für die Messung wird ein Ultraschallimpuls (Schallwellen) zwischen den beiden Sensoren, durch das zu messende Medium, in einer Leitung gesendet. Hierbei werden die Laufzeiten in Flussrichtung und gegen die Flussrichtung kontinuierlich gemessen. Er misst den Unterschied in der Laufzeit dieser Impulse in Fließrichtung und entgegen der Fließrichtung. Ohne Wasserdurchfluss sind die Signallaufzeiten in Fließrichtung und umgekehrt identisch. Wird die Messtrecke mit Wasser durchströmt, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in Fließrichtung beschleunigt und entgegen der Fließrichtung verzögert. Die Laufzeitdifferenz der beiden Ultraschallwellen eines Datenpaares ist direkt proportional zur mittleren Fließgeschwindigkeit. Zur Ermittlung des Durchflussvolumen bezogen auf eine fest definierte Zeitspanne (Sekunde, Minute, Stunde) wird die mittlere Fließgeschwindigkeit mit dem jeweiligen Rohrquerschnitt des verwendeten Messaufnehmers multipliziert. Das sogenannte Laufzeitdifferenzverfahren ist ein bewährtes und im industriellen Umfeld weit verbreitetes Messverfahren zur Erfassung von Durchflussvolumina. Im Ergebnis zeigt der Zähler den genauen Wasserverbrauch an, unabhängig davon, ob der Durchfluss hoch, niedrig, konstant oder variabel ist. Beim Einsatz von ultraschallbasierten Durchflussmessern, welche auf Basis des Laufzeitdifferenzverfahren arbeiten, ist darauf zu achten, dass das zu messende Medium weitestgehend homogen ist und nur einen sehr geringen Feststoff- oder Gasanteil aufweist.

493,20 €*
JUMO flowTRANS US W02 Ultraschall-Durchflussmessgerät DN 32 (1 1/4 in.)
Artikelnummer: 802177
Ultraschall Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser arbeiten weitestgehend unabhängig von den spezifischen Eigenschaften des zu messenden Produktes wie bspw. Druck, Temperatur, Viskosität oder Leitfähigkeit. Aufgrund dieser Vorteile ist ihr Einsatz in verschiedensten Anwendungsbereichen möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Systeme besteht darin, dass diese über keine mechanischen Teile verfügen und somit weniger wartungsanfällig sind, als andere Durchflussmesser. Prinzip der Ultraschallmessung: Die Grundlage der ultraschallbasierten Durchflussmessung stellt ein aus zwei Sensoren bestehendes System dar, welches direkt miteinander kommuniziert. Gemäß DIN-Norm 1319 besteht die Durchflussmesseinrichtung aus zwei Teilen: dem eigentlichen Messaufnehmer in Form des Ultraschallsensors und dem Messumformer oder Transmitter als Auswerteeinheit. Für die Messung wird ein Ultraschallimpuls (Schallwellen) zwischen den beiden Sensoren, durch das zu messende Medium, in einer Leitung gesendet. Hierbei werden die Laufzeiten in Flussrichtung und gegen die Flussrichtung kontinuierlich gemessen. Er misst den Unterschied in der Laufzeit dieser Impulse in Fließrichtung und entgegen der Fließrichtung. Ohne Wasserdurchfluss sind die Signallaufzeiten in Fließrichtung und umgekehrt identisch. Wird die Messtrecke mit Wasser durchströmt, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in Fließrichtung beschleunigt und entgegen der Fließrichtung verzögert. Die Laufzeitdifferenz der beiden Ultraschallwellen eines Datenpaares ist direkt proportional zur mittleren Fließgeschwindigkeit. Zur Ermittlung des Durchflussvolumen bezogen auf eine fest definierte Zeitspanne (Sekunde, Minute, Stunde) wird die mittlere Fließgeschwindigkeit mit dem jeweiligen Rohrquerschnitt des verwendeten Messaufnehmers multipliziert. Das sogenannte Laufzeitdifferenzverfahren ist ein bewährtes und im industriellen Umfeld weit verbreitetes Messverfahren zur Erfassung von Durchflussvolumina. Im Ergebnis zeigt der Zähler den genauen Wasserverbrauch an, unabhängig davon, ob der Durchfluss hoch, niedrig, konstant oder variabel ist. Beim Einsatz von ultraschallbasierten Durchflussmessern, welche auf Basis des Laufzeitdifferenzverfahren arbeiten, ist darauf zu achten, dass das zu messende Medium weitestgehend homogen ist und nur einen sehr geringen Feststoff- oder Gasanteil aufweist. Besonderheit JUMO flowTRANS US W02 Ultraschall-Durchflussmessgerät Die Durchflussmessgeräte nutzen eine verschleiß- und wartungsfreie Ultraschalltechnologie, die hochpräzise Messungen unabhängig von der Leitfähigkeit ermöglicht. Dank metallfreiem Gehäuse und Kunststoffrohren mit unterschiedlichen Nennweiten sind sie flexibel einsetzbar, auch in korrosiven Medien. Auch Temperatur- und Drucksensoren können eingebunden werden. JUMO flowTRANS US W02 kann über die JUMO digiLine- oder IO-Link-Schnittstelle in Sensornetzwerke integriert werden. Die komfortable Konfiguration ist über Bluetooth und eine App möglich.

820,90 €*
JUMO flowTRANS US W02 Ultraschall-Durchflussmessgerät DN 25 (1 in.)
Artikelnummer: 802178
Ultraschall Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser arbeiten weitestgehend unabhängig von den spezifischen Eigenschaften des zu messenden Produktes wie bspw. Druck, Temperatur, Viskosität oder Leitfähigkeit. Aufgrund dieser Vorteile ist ihr Einsatz in verschiedensten Anwendungsbereichen möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Systeme besteht darin, dass diese über keine mechanischen Teile verfügen und somit weniger wartungsanfällig sind, als andere Durchflussmesser. Prinzip der Ultraschallmessung: Die Grundlage der ultraschallbasierten Durchflussmessung stellt ein aus zwei Sensoren bestehendes System dar, welches direkt miteinander kommuniziert. Gemäß DIN-Norm 1319 besteht die Durchflussmesseinrichtung aus zwei Teilen: dem eigentlichen Messaufnehmer in Form des Ultraschallsensors und dem Messumformer oder Transmitter als Auswerteeinheit. Für die Messung wird ein Ultraschallimpuls (Schallwellen) zwischen den beiden Sensoren, durch das zu messende Medium, in einer Leitung gesendet. Hierbei werden die Laufzeiten in Flussrichtung und gegen die Flussrichtung kontinuierlich gemessen. Er misst den Unterschied in der Laufzeit dieser Impulse in Fließrichtung und entgegen der Fließrichtung. Ohne Wasserdurchfluss sind die Signallaufzeiten in Fließrichtung und umgekehrt identisch. Wird die Messtrecke mit Wasser durchströmt, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in Fließrichtung beschleunigt und entgegen der Fließrichtung verzögert. Die Laufzeitdifferenz der beiden Ultraschallwellen eines Datenpaares ist direkt proportional zur mittleren Fließgeschwindigkeit. Zur Ermittlung des Durchflussvolumen bezogen auf eine fest definierte Zeitspanne (Sekunde, Minute, Stunde) wird die mittlere Fließgeschwindigkeit mit dem jeweiligen Rohrquerschnitt des verwendeten Messaufnehmers multipliziert. Das sogenannte Laufzeitdifferenzverfahren ist ein bewährtes und im industriellen Umfeld weit verbreitetes Messverfahren zur Erfassung von Durchflussvolumina. Im Ergebnis zeigt der Zähler den genauen Wasserverbrauch an, unabhängig davon, ob der Durchfluss hoch, niedrig, konstant oder variabel ist. Beim Einsatz von ultraschallbasierten Durchflussmessern, welche auf Basis des Laufzeitdifferenzverfahren arbeiten, ist darauf zu achten, dass das zu messende Medium weitestgehend homogen ist und nur einen sehr geringen Feststoff- oder Gasanteil aufweist. Besonderheit JUMO flowTRANS US W02 Ultraschall-Durchflussmessgerät Die Durchflussmessgeräte nutzen eine verschleiß- und wartungsfreie Ultraschalltechnologie, die hochpräzise Messungen unabhängig von der Leitfähigkeit ermöglicht. Dank metallfreiem Gehäuse und Kunststoffrohren mit unterschiedlichen Nennweiten sind sie flexibel einsetzbar, auch in korrosiven Medien. Auch Temperatur- und Drucksensoren können eingebunden werden. JUMO flowTRANS US W02 kann über die JUMO digiLine- oder IO-Link-Schnittstelle in Sensornetzwerke integriert werden. Die komfortable Konfiguration ist über Bluetooth und eine App möglich.

784,50 €*
JUMO flowTRANS US W01 Ultraschall-Durchflussmessgerät DN 32 (1 1/4 in.)
Artikelnummer: 802154
Ultraschall Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser arbeiten weitestgehend unabhängig von den spezifischen Eigenschaften des zu messenden Produktes wie bspw. Druck, Temperatur, Viskosität oder Leitfähigkeit. Aufgrund dieser Vorteile ist ihr Einsatz in verschiedensten Anwendungsbereichen möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Systeme besteht darin, dass diese über keine mechanischen Teile verfügen und somit weniger wartungsanfällig sind, als andere Durchflussmesser. Prinzip der Ultraschallmessung: Die Grundlage der ultraschallbasierten Durchflussmessung stellt ein aus zwei Sensoren bestehendes System dar, welches direkt miteinander kommuniziert. Gemäß DIN-Norm 1319 besteht die Durchflussmesseinrichtung aus zwei Teilen: dem eigentlichen Messaufnehmer in Form des Ultraschallsensors und dem Messumformer oder Transmitter als Auswerteeinheit. Für die Messung wird ein Ultraschallimpuls (Schallwellen) zwischen den beiden Sensoren, durch das zu messende Medium, in einer Leitung gesendet. Hierbei werden die Laufzeiten in Flussrichtung und gegen die Flussrichtung kontinuierlich gemessen. Er misst den Unterschied in der Laufzeit dieser Impulse in Fließrichtung und entgegen der Fließrichtung. Ohne Wasserdurchfluss sind die Signallaufzeiten in Fließrichtung und umgekehrt identisch. Wird die Messtrecke mit Wasser durchströmt, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in Fließrichtung beschleunigt und entgegen der Fließrichtung verzögert. Die Laufzeitdifferenz der beiden Ultraschallwellen eines Datenpaares ist direkt proportional zur mittleren Fließgeschwindigkeit. Zur Ermittlung des Durchflussvolumen bezogen auf eine fest definierte Zeitspanne (Sekunde, Minute, Stunde) wird die mittlere Fließgeschwindigkeit mit dem jeweiligen Rohrquerschnitt des verwendeten Messaufnehmers multipliziert. Das sogenannte Laufzeitdifferenzverfahren ist ein bewährtes und im industriellen Umfeld weit verbreitetes Messverfahren zur Erfassung von Durchflussvolumina. Im Ergebnis zeigt der Zähler den genauen Wasserverbrauch an, unabhängig davon, ob der Durchfluss hoch, niedrig, konstant oder variabel ist. Beim Einsatz von ultraschallbasierten Durchflussmessern, welche auf Basis des Laufzeitdifferenzverfahren arbeiten, ist darauf zu achten, dass das zu messende Medium weitestgehend homogen ist und nur einen sehr geringen Feststoff- oder Gasanteil aufweist.

553,80 €*
JUMO flowTRANS US W02 Ultraschall-Durchflussmessgerät DN 20 (3/4 in.)
Artikelnummer: 802179
Ultraschall Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser arbeiten weitestgehend unabhängig von den spezifischen Eigenschaften des zu messenden Produktes wie bspw. Druck, Temperatur, Viskosität oder Leitfähigkeit. Aufgrund dieser Vorteile ist ihr Einsatz in verschiedensten Anwendungsbereichen möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Systeme besteht darin, dass diese über keine mechanischen Teile verfügen und somit weniger wartungsanfällig sind, als andere Durchflussmesser. Prinzip der Ultraschallmessung: Die Grundlage der ultraschallbasierten Durchflussmessung stellt ein aus zwei Sensoren bestehendes System dar, welches direkt miteinander kommuniziert. Gemäß DIN-Norm 1319 besteht die Durchflussmesseinrichtung aus zwei Teilen: dem eigentlichen Messaufnehmer in Form des Ultraschallsensors und dem Messumformer oder Transmitter als Auswerteeinheit. Für die Messung wird ein Ultraschallimpuls (Schallwellen) zwischen den beiden Sensoren, durch das zu messende Medium, in einer Leitung gesendet. Hierbei werden die Laufzeiten in Flussrichtung und gegen die Flussrichtung kontinuierlich gemessen. Er misst den Unterschied in der Laufzeit dieser Impulse in Fließrichtung und entgegen der Fließrichtung. Ohne Wasserdurchfluss sind die Signallaufzeiten in Fließrichtung und umgekehrt identisch. Wird die Messtrecke mit Wasser durchströmt, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in Fließrichtung beschleunigt und entgegen der Fließrichtung verzögert. Die Laufzeitdifferenz der beiden Ultraschallwellen eines Datenpaares ist direkt proportional zur mittleren Fließgeschwindigkeit. Zur Ermittlung des Durchflussvolumen bezogen auf eine fest definierte Zeitspanne (Sekunde, Minute, Stunde) wird die mittlere Fließgeschwindigkeit mit dem jeweiligen Rohrquerschnitt des verwendeten Messaufnehmers multipliziert. Das sogenannte Laufzeitdifferenzverfahren ist ein bewährtes und im industriellen Umfeld weit verbreitetes Messverfahren zur Erfassung von Durchflussvolumina. Im Ergebnis zeigt der Zähler den genauen Wasserverbrauch an, unabhängig davon, ob der Durchfluss hoch, niedrig, konstant oder variabel ist. Beim Einsatz von ultraschallbasierten Durchflussmessern, welche auf Basis des Laufzeitdifferenzverfahren arbeiten, ist darauf zu achten, dass das zu messende Medium weitestgehend homogen ist und nur einen sehr geringen Feststoff- oder Gasanteil aufweist. Besonderheit JUMO flowTRANS US W02 Ultraschall-Durchflussmessgerät Die Durchflussmessgeräte nutzen eine verschleiß- und wartungsfreie Ultraschalltechnologie, die hochpräzise Messungen unabhängig von der Leitfähigkeit ermöglicht. Dank metallfreiem Gehäuse und Kunststoffrohren mit unterschiedlichen Nennweiten sind sie flexibel einsetzbar, auch in korrosiven Medien. Auch Temperatur- und Drucksensoren können eingebunden werden. JUMO flowTRANS US W02 kann über die JUMO digiLine- oder IO-Link-Schnittstelle in Sensornetzwerke integriert werden. Die komfortable Konfiguration ist über Bluetooth und eine App möglich.

772,30 €*
JUMO flowTRANS US W01 Ultraschall-Durchflussmessgerät DN 25 (1 in.)
Artikelnummer: 802155
Ultraschall Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser arbeiten weitestgehend unabhängig von den spezifischen Eigenschaften des zu messenden Produktes wie bspw. Druck, Temperatur, Viskosität oder Leitfähigkeit. Aufgrund dieser Vorteile ist ihr Einsatz in verschiedensten Anwendungsbereichen möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Systeme besteht darin, dass diese über keine mechanischen Teile verfügen und somit weniger wartungsanfällig sind, als andere Durchflussmesser. Prinzip der Ultraschallmessung: Die Grundlage der ultraschallbasierten Durchflussmessung stellt ein aus zwei Sensoren bestehendes System dar, welches direkt miteinander kommuniziert. Gemäß DIN-Norm 1319 besteht die Durchflussmesseinrichtung aus zwei Teilen: dem eigentlichen Messaufnehmer in Form des Ultraschallsensors und dem Messumformer oder Transmitter als Auswerteeinheit. Für die Messung wird ein Ultraschallimpuls (Schallwellen) zwischen den beiden Sensoren, durch das zu messende Medium, in einer Leitung gesendet. Hierbei werden die Laufzeiten in Flussrichtung und gegen die Flussrichtung kontinuierlich gemessen. Er misst den Unterschied in der Laufzeit dieser Impulse in Fließrichtung und entgegen der Fließrichtung. Ohne Wasserdurchfluss sind die Signallaufzeiten in Fließrichtung und umgekehrt identisch. Wird die Messtrecke mit Wasser durchströmt, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in Fließrichtung beschleunigt und entgegen der Fließrichtung verzögert. Die Laufzeitdifferenz der beiden Ultraschallwellen eines Datenpaares ist direkt proportional zur mittleren Fließgeschwindigkeit. Zur Ermittlung des Durchflussvolumen bezogen auf eine fest definierte Zeitspanne (Sekunde, Minute, Stunde) wird die mittlere Fließgeschwindigkeit mit dem jeweiligen Rohrquerschnitt des verwendeten Messaufnehmers multipliziert. Das sogenannte Laufzeitdifferenzverfahren ist ein bewährtes und im industriellen Umfeld weit verbreitetes Messverfahren zur Erfassung von Durchflussvolumina. Im Ergebnis zeigt der Zähler den genauen Wasserverbrauch an, unabhängig davon, ob der Durchfluss hoch, niedrig, konstant oder variabel ist. Beim Einsatz von ultraschallbasierten Durchflussmessern, welche auf Basis des Laufzeitdifferenzverfahren arbeiten, ist darauf zu achten, dass das zu messende Medium weitestgehend homogen ist und nur einen sehr geringen Feststoff- oder Gasanteil aufweist.

517,40 €*
JUMO flowTRANS US W02 Ultraschall-Durchflussmessgerät DN 15 (1/2 in.)
Artikelnummer: 802180
Ultraschall Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser arbeiten weitestgehend unabhängig von den spezifischen Eigenschaften des zu messenden Produktes wie bspw. Druck, Temperatur, Viskosität oder Leitfähigkeit. Aufgrund dieser Vorteile ist ihr Einsatz in verschiedensten Anwendungsbereichen möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Systeme besteht darin, dass diese über keine mechanischen Teile verfügen und somit weniger wartungsanfällig sind, als andere Durchflussmesser. Prinzip der Ultraschallmessung: Die Grundlage der ultraschallbasierten Durchflussmessung stellt ein aus zwei Sensoren bestehendes System dar, welches direkt miteinander kommuniziert. Gemäß DIN-Norm 1319 besteht die Durchflussmesseinrichtung aus zwei Teilen: dem eigentlichen Messaufnehmer in Form des Ultraschallsensors und dem Messumformer oder Transmitter als Auswerteeinheit. Für die Messung wird ein Ultraschallimpuls (Schallwellen) zwischen den beiden Sensoren, durch das zu messende Medium, in einer Leitung gesendet. Hierbei werden die Laufzeiten in Flussrichtung und gegen die Flussrichtung kontinuierlich gemessen. Er misst den Unterschied in der Laufzeit dieser Impulse in Fließrichtung und entgegen der Fließrichtung. Ohne Wasserdurchfluss sind die Signallaufzeiten in Fließrichtung und umgekehrt identisch. Wird die Messtrecke mit Wasser durchströmt, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in Fließrichtung beschleunigt und entgegen der Fließrichtung verzögert. Die Laufzeitdifferenz der beiden Ultraschallwellen eines Datenpaares ist direkt proportional zur mittleren Fließgeschwindigkeit. Zur Ermittlung des Durchflussvolumen bezogen auf eine fest definierte Zeitspanne (Sekunde, Minute, Stunde) wird die mittlere Fließgeschwindigkeit mit dem jeweiligen Rohrquerschnitt des verwendeten Messaufnehmers multipliziert. Das sogenannte Laufzeitdifferenzverfahren ist ein bewährtes und im industriellen Umfeld weit verbreitetes Messverfahren zur Erfassung von Durchflussvolumina. Im Ergebnis zeigt der Zähler den genauen Wasserverbrauch an, unabhängig davon, ob der Durchfluss hoch, niedrig, konstant oder variabel ist. Beim Einsatz von ultraschallbasierten Durchflussmessern, welche auf Basis des Laufzeitdifferenzverfahren arbeiten, ist darauf zu achten, dass das zu messende Medium weitestgehend homogen ist und nur einen sehr geringen Feststoff- oder Gasanteil aufweist. Besonderheit JUMO flowTRANS US W02 Ultraschall-Durchflussmessgerät Die Durchflussmessgeräte nutzen eine verschleiß- und wartungsfreie Ultraschalltechnologie, die hochpräzise Messungen unabhängig von der Leitfähigkeit ermöglicht. Dank metallfreiem Gehäuse und Kunststoffrohren mit unterschiedlichen Nennweiten sind sie flexibel einsetzbar, auch in korrosiven Medien. Auch Temperatur- und Drucksensoren können eingebunden werden. JUMO flowTRANS US W02 kann über die JUMO digiLine- oder IO-Link-Schnittstelle in Sensornetzwerke integriert werden. Die komfortable Konfiguration ist über Bluetooth und eine App möglich.

760,20 €*
JUMO flowTRANS US W01 Ultraschall-Durchflussmessgerät DN 20 (3/4 in.)
Artikelnummer: 802156
Ultraschall Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser arbeiten weitestgehend unabhängig von den spezifischen Eigenschaften des zu messenden Produktes wie bspw. Druck, Temperatur, Viskosität oder Leitfähigkeit. Aufgrund dieser Vorteile ist ihr Einsatz in verschiedensten Anwendungsbereichen möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Systeme besteht darin, dass diese über keine mechanischen Teile verfügen und somit weniger wartungsanfällig sind, als andere Durchflussmesser. Prinzip der Ultraschallmessung: Die Grundlage der ultraschallbasierten Durchflussmessung stellt ein aus zwei Sensoren bestehendes System dar, welches direkt miteinander kommuniziert. Gemäß DIN-Norm 1319 besteht die Durchflussmesseinrichtung aus zwei Teilen: dem eigentlichen Messaufnehmer in Form des Ultraschallsensors und dem Messumformer oder Transmitter als Auswerteeinheit. Für die Messung wird ein Ultraschallimpuls (Schallwellen) zwischen den beiden Sensoren, durch das zu messende Medium, in einer Leitung gesendet. Hierbei werden die Laufzeiten in Flussrichtung und gegen die Flussrichtung kontinuierlich gemessen. Er misst den Unterschied in der Laufzeit dieser Impulse in Fließrichtung und entgegen der Fließrichtung. Ohne Wasserdurchfluss sind die Signallaufzeiten in Fließrichtung und umgekehrt identisch. Wird die Messtrecke mit Wasser durchströmt, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in Fließrichtung beschleunigt und entgegen der Fließrichtung verzögert. Die Laufzeitdifferenz der beiden Ultraschallwellen eines Datenpaares ist direkt proportional zur mittleren Fließgeschwindigkeit. Zur Ermittlung des Durchflussvolumen bezogen auf eine fest definierte Zeitspanne (Sekunde, Minute, Stunde) wird die mittlere Fließgeschwindigkeit mit dem jeweiligen Rohrquerschnitt des verwendeten Messaufnehmers multipliziert. Das sogenannte Laufzeitdifferenzverfahren ist ein bewährtes und im industriellen Umfeld weit verbreitetes Messverfahren zur Erfassung von Durchflussvolumina. Im Ergebnis zeigt der Zähler den genauen Wasserverbrauch an, unabhängig davon, ob der Durchfluss hoch, niedrig, konstant oder variabel ist. Beim Einsatz von ultraschallbasierten Durchflussmessern, welche auf Basis des Laufzeitdifferenzverfahren arbeiten, ist darauf zu achten, dass das zu messende Medium weitestgehend homogen ist und nur einen sehr geringen Feststoff- oder Gasanteil aufweist.

505,30 €*
JUMO flowTRANS US W02 Ultraschall-Durchflussmessgerät DN 15 (1/2 in.)
Artikelnummer: 802181
Ultraschall Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser arbeiten weitestgehend unabhängig von den spezifischen Eigenschaften des zu messenden Produktes wie bspw. Druck, Temperatur, Viskosität oder Leitfähigkeit. Aufgrund dieser Vorteile ist ihr Einsatz in verschiedensten Anwendungsbereichen möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Systeme besteht darin, dass diese über keine mechanischen Teile verfügen und somit weniger wartungsanfällig sind, als andere Durchflussmesser. Prinzip der Ultraschallmessung: Die Grundlage der ultraschallbasierten Durchflussmessung stellt ein aus zwei Sensoren bestehendes System dar, welches direkt miteinander kommuniziert. Gemäß DIN-Norm 1319 besteht die Durchflussmesseinrichtung aus zwei Teilen: dem eigentlichen Messaufnehmer in Form des Ultraschallsensors und dem Messumformer oder Transmitter als Auswerteeinheit. Für die Messung wird ein Ultraschallimpuls (Schallwellen) zwischen den beiden Sensoren, durch das zu messende Medium, in einer Leitung gesendet. Hierbei werden die Laufzeiten in Flussrichtung und gegen die Flussrichtung kontinuierlich gemessen. Er misst den Unterschied in der Laufzeit dieser Impulse in Fließrichtung und entgegen der Fließrichtung. Ohne Wasserdurchfluss sind die Signallaufzeiten in Fließrichtung und umgekehrt identisch. Wird die Messtrecke mit Wasser durchströmt, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in Fließrichtung beschleunigt und entgegen der Fließrichtung verzögert. Die Laufzeitdifferenz der beiden Ultraschallwellen eines Datenpaares ist direkt proportional zur mittleren Fließgeschwindigkeit. Zur Ermittlung des Durchflussvolumen bezogen auf eine fest definierte Zeitspanne (Sekunde, Minute, Stunde) wird die mittlere Fließgeschwindigkeit mit dem jeweiligen Rohrquerschnitt des verwendeten Messaufnehmers multipliziert. Das sogenannte Laufzeitdifferenzverfahren ist ein bewährtes und im industriellen Umfeld weit verbreitetes Messverfahren zur Erfassung von Durchflussvolumina. Im Ergebnis zeigt der Zähler den genauen Wasserverbrauch an, unabhängig davon, ob der Durchfluss hoch, niedrig, konstant oder variabel ist. Beim Einsatz von ultraschallbasierten Durchflussmessern, welche auf Basis des Laufzeitdifferenzverfahren arbeiten, ist darauf zu achten, dass das zu messende Medium weitestgehend homogen ist und nur einen sehr geringen Feststoff- oder Gasanteil aufweist. Besonderheit JUMO flowTRANS US W02 Ultraschall-Durchflussmessgerät Die Durchflussmessgeräte nutzen eine verschleiß- und wartungsfreie Ultraschalltechnologie, die hochpräzise Messungen unabhängig von der Leitfähigkeit ermöglicht. Dank metallfreiem Gehäuse und Kunststoffrohren mit unterschiedlichen Nennweiten sind sie flexibel einsetzbar, auch in korrosiven Medien. Auch Temperatur- und Drucksensoren können eingebunden werden. JUMO flowTRANS US W02 kann über die JUMO digiLine- oder IO-Link-Schnittstelle in Sensornetzwerke integriert werden. Die komfortable Konfiguration ist über Bluetooth und eine App möglich.

760,20 €*