Die Bestimmung der Wasserhärte wird mittels komplexometrischer Titration mit einem Eriochromschwarz-Indikator und EDTA bei pH 9 nach DIN 38409 durchgeführt. Der Wasserhärte-Bereich von 0,05 - 25 ° dH lässt sich durch Verwendung verschiedener, speziell adaptierter Indikatoren erfassen.
Die Carbonathärte wird als Alkalität aus der Säure/Base-Titration auf den pH-Wert 4,3 (+m Wert) nach EN ISO 9963 ermittelt. Der Messbereich liegt bei 0,19 - 7,14 mmol/l (8,9 - 358 ppm CaCO3) in Abhängigkeit der verwendeten Reagenzien. Die Bestimmung des - m-Werts kann ebenfalls durchgeführt werden und deckt den Bereich 0,05 - 0,5 mmol/l ab. Die Titration auf den pH-Wert 8,2 ergibt den +p-Wert im Messbereich 0,1 - 15 mmol/l. Die m- und p-Werte werden vor allem für die zuverlässige Kontrolle von Kesselspeise- und Kesselwasser verwendet, um die Anforderungen an Wasserqualität und Korrosionsverhalten einhalten zu können.
- Wasser Analysegeräte
 - Flüssigchemie
 - Steuerungen
 - Elektroden & Sensoren
 - Handmessgeräte und Analysenkoffer
 - Labor Benchtop Messgeräte
 - NeoTec Welt
 - Permeat
 - Clinical Solutions
 - Seminare & Webinare
 - Ozon und UV Technik
 - Dosierpumpen
 - Gas Detektoren
 - Hygiene & Desinfektion
 - Wasserzähler
 - Zubehör
 - Blog
 - ANGEBOTE
 
Produkte filtern