Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wasserhärte-Messgerät – Zuverlässige Bestimmung der Wasserhärte

Wasserhärte-Messgeräte sind unverzichtbare Instrumente zur Erfassung des Härtegrads von Wasser, der hauptsächlich durch die Konzentration von Calcium- und Magnesiumionen bestimmt wird. Die genaue Messung der Wasserhärte hilft, Verkalkungen in Rohrleitungen und Anlagen zu vermeiden und die Wasseraufbereitung optimal zu steuern.

Warum Wasserhärte-Messgeräte wichtig sind:

  • Vermeidung von Kalkablagerungen und Schäden an technischen Anlagen
  • Optimierung von Enthärtungs- und Wasseraufbereitungsprozessen
  • Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards
  • Unterstützung der Dosierung von Chemikalien

Die Härte des Wassers entsteht durch gelöste Salze. In natürlichen Wässern bildet sich die Härte vor allem aus Magnesium- und Calciumhydrogencarbonat und -sulfat, welche aus dem Boden und / oder Grundwasserleitern gelöst wurden. Das Wasser wird umso härter, je mehr Salze im Wasser gelöst sind.

Da die Beschaffenheit des geologischen Untergrunds regional sehr unterschiedlich ist, sind in der Praxis verschiedenste Wasserhärten und Zusammensetzungen anzutreffen.

Weitere Eintragswege sind unter anderem das Herauslösen durch saure Komponenten des Niederschlags oder aber durch Salpetersäure aus der Nitrifikation im Ergebnis landwirtschaftlicher Düngung.