MB A6K4 is a high capacity mixed bed ion exchange resin consisting of a mixture of strongly basic anion resin and a strongly acidic cation resin for direct water purification.The conductivity is about 0.06 µm/cm.Suitable for use in non-regenerable cartridges, high efficiency deionisation for silica removal and ultra pure water applications.Packed in 25 litre bagsPolymer matrix: gel polystyrene cross-linked with DVB.Ionic form, as supplied: H+ / OH-Physical shape and appearance: Spherical beadsSphericity: Min. 95%Particle size range (US Standard Screen): 1.25 - 0.315mm, wet.Particle size: +1.2mm < 5% ; -0.3mm < 1%Water retention H+: 45 - 50%Water retention OH-: 53 - 60%Shipping weight (approx.): 700-740 g/lMax. Temp. non-regenerative: 100°CMax. Temp. regenerative: 60°CpH-value range: 0-14Recommended operating conditions:Minimum bed depth should be 0.6m (24")Service flow rate should be 20-60 BV/hourProlonged exposure to strong oxidising agents such as chlorine, hydrogen peroxide and concentrated nitric acid will deteriorate the structural backbone of the resin and should be avoided.Mixture Resin:Anions: 60%Cations: 40%Purchase options:Single purchase - 25 ltr. (item no. 896495)1/2 pallet - 500 ltr. (Art.-No. 896496)1 pallet - 1050 ltr. (art.-no. 896497)
Proposed use: for the regeneration of water softenersComposition: evaporated salt (min. 99.9% NaCl)Dimensions / weight of tablet: ø25mm / 14gMoisture content: < 0.08Filling weight: 10kg per sackType of packaging: PE filmStorage description: store dry and well closedCertifications: ISO 9001, ISO 14001 and IFSStandard: The product complies with the following standards.EN 973:2009Products for the treatment of water intended for human consumption - Sodium chloride for regenerating ion exchange resins -Type AEN 16401:2013Products for the treatment of swimming pool water - Sodium chloride for use in electrochemical chlorine production plants - Type AEN 14805:2022Products for the treatment of water intended for human consumption - Sodium chloride for on-site electrochemical production of chlorine by membrane-free processes - Type 1EN 16370:2022Products for the treatment of water intended for human consumption - Sodium chloride for the on-site electrochemical production of chlorine by means of membrane cells - Quality 2Purchase options:Single purchase: 1x 10kg sack (Art.-No. 896467)Pallet purchase: 100x 10kg sacks (Art.-No. 896498)
Proposed use: for the regeneration of water softenersComposition: evaporated salt (min. 99.9% NaCl)Dimensions / weight of tablet: ø25mm / 14gMoisture content: < 0.08Filling weight: 25kg per sackType of packaging: PE filmStorage description: store dry and well closedCertifications: ISO 9001, ISO 14001 and IFSStandard: The product complies with the following standards...EN 973:2009Products for the treatment of water intended for human consumption - Sodium chloride for regenerating ion exchange resins -Type AEN 16401:2013Products for the treatment of swimming pool water - Sodium chloride for use in electrochemical chlorine production plants - Type AEN 14805:2022Products for the treatment of water intended for human consumption - Sodium chloride for on-site electrochemical production of chlorine by membrane-free processes - Type 1EN 16370:2022Products for the treatment of water intended for human consumption - Sodium chloride for the on-site electrochemical production of chlorine by means of membrane cells - Quality 2Purchase options:Single purchase: 1x 25kg sack (Art.-No. 896468)Pallet purchase: 40x 25kg sacks - 1000 kg (Art.-No. 896500)
Maximum capacity at 300 µS input water:
900 liters (6 ltr. MB resin filling)
Plastic cartridges variantsDK-VE 6 - demineralisation cartridge with hole in the head (capacity max. 900 litres at 300µS)DK-VE 10 - demineralisation cartridge with hole in the head (capacity max. 1,500 litres at 300µS)DK-VE 15 - demineralisation cartridge with hole in the head (capacity max. 2,250 litres at 300µS)DK-VE 20 - demineralisation cartridge with hole in the head (capacity max. 3,000 litres at 300µS)DK-VE 25 - demineralisation cartridge with hole in the head (capacity max. 3,750 litres at 300µS)DK-VE 30 - demineralisation cartridge with hole in the head (capacity max. 4,500 litres at 300µS)DK-VE 50 - demineralisation cartridge with hole in the head (capacity max. 7,500 ltr. at 300µS)
NeoTec Slave function module 1:
without
|
NeoTec Slave function module 2:
without
|
NeoTec Slave function module 3:
without
|
Number of parameters to be measured, up to:
4
Our 4- or 8- channel system allows the processing of up to four or eight measurement signals. For this purpose, 4-20 mA/ RS232 as well as Modbus RTU are available as signal inputs. Based on the received data a visualization as well as a trend display takes place. Through modular addition of optional modules (slaves) the realization of popular control concepts is possible.Advantages:Simple operation
Integration of the Testomat® device world
Integration into the existing control cabinet, alternatively we offer our NeoTecMaster® housingModular function range expandable by NeoTec slave modules (measure, control, control)Available as installation variant or structure variant
GENERAL DESCRIPTIONBecause the system is simple and efficient, water sterilisation by UV irradiation has developed strongly in recent years.The UV-C rays produced are considerably more intense than sunlight and for this reason are used to sterilise water. This technology is recognised in the field of disinfection for the removal of legionella, microbes, bacteria, viruses and protozoa, and this with respect for the environment. It is the ideal process for killing microorganisms in water. It makes water potable from a bacteriological point of view. This water is not considered drinking water until the chemical parameters are tested and deemed satisfactory.APPLICATIONS - ORIGIN OF THE WATER1. rainwater: UV treatment extends the range of applications and offers increased safety in use.2. well water: avoidance of possible contamination by pathogens.3. tap water: ensuring the quality of the water meets your expectations if deviations from your quality standards are detected.4. spring water, surface water: guaranteeing constant water quality that is impeccable from a bacteriological point of view.5. stored water in containers (caravan, boat, ...): Use of stored water for sanitary purposes.AREAS OF APPLICATION1. general nutrition, bath and shower2. cooking3. large-volume refrigerators4. cold water fountains5. aquarium6. cleaning food7. breeding: Chickens, rabbits, ducks, ... Drinking water without micro-organisms, especially without pathogensADVANTAGES:- Simple and quick installation- Completely physical disinfection by UV irradiation- Natural treatment of the water without additions and without the risk of overdosing with chemicals- No unpleasant taste or smell- Proven control of micro-organisms that are pathogenic for humans- No toxic by-products- Low maintenanceVariants:- UV system with 25W lampat 250J/m2 max. flow rate 28l/min.at 400J/m2 max. flow rate 16l/min.- UV system with 40W lampat 250J/m2 max. flow rate 35l/min.at 400J/m2 max. flow rate 21l/min.- UV system with 40W lamp, 25µm filter and activated carbon filterat 250J/m2 max. flow rate 43l/min.at 400J/m2 max. flow 27l/min.
GENERAL DESCRIPTIONBecause the system is simple and efficient, water sterilisation by UV irradiation has developed strongly in recent years.The UV-C rays produced are considerably more intense than sunlight and for this reason are used to sterilise water. This technology is recognised in the field of disinfection for the removal of legionella, microbes, bacteria, viruses and protozoa, and this with respect for the environment. It is the ideal process for killing microorganisms in water. It makes water potable from a bacteriological point of view. This water is not considered drinking water until the chemical parameters are tested and deemed satisfactory.APPLICATIONS - ORIGIN OF THE WATER1. rainwater: UV treatment extends the range of applications and offers increased safety in use.2. well water: avoidance of possible contamination by pathogens.3. tap water: ensuring the quality of the water meets your expectations if deviations from your quality standards are detected.4. spring water, surface water: guaranteeing constant water quality that is impeccable from a bacteriological point of view.5. stored water in containers (caravan, boat, ...): Use of stored water for sanitary purposes.AREAS OF APPLICATION1. general nutrition, bath and shower2. cooking3. large-volume refrigerators4. cold water fountains5. aquarium6. cleaning food7. breeding: Chickens, rabbits, ducks, ... Drinking water without micro-organisms, especially without pathogensADVANTAGES:- Simple and quick installation- Completely physical disinfection by UV irradiation- Natural treatment of the water without additions and without the risk of overdosing with chemicals- No unpleasant taste or smell- Proven control of micro-organisms that are pathogenic for humans- No toxic by-products- Low maintenanceVariants:- UV system with 25W lampat 250J/m2 max. flow rate 28l/min.at 400J/m2 max. flow rate 16l/min.- UV system with 40W lampat 250J/m2 max. flow rate 35l/min.at 400J/m2 max. flow rate 21l/min.- UV system with 40W lamp, 25µm filter and activated carbon filterat 250J/m2 max. flow rate 43l/min.at 400J/m2 max. flow 27l/min.
GENERAL DESCRIPTIONBecause the system is simple and efficient, water sterilisation by UV irradiation has developed strongly in recent years.The UV-C rays produced are considerably more intense than sunlight and for this reason are used to sterilise water. This technology is recognised in the field of disinfection for the removal of legionella, microbes, bacteria, viruses and protozoa, and this with respect for the environment. It is the ideal process for killing microorganisms in water. It makes water potable from a bacteriological point of view. This water is not considered drinking water until the chemical parameters are tested and deemed satisfactory.APPLICATIONS - ORIGIN OF THE WATER1. rainwater: UV treatment extends the range of applications and offers increased safety in use.2. well water: avoidance of possible contamination by pathogens.3. tap water: ensuring the quality of the water meets your expectations if deviations from your quality standards are detected.4. spring water, surface water: guaranteeing constant water quality that is impeccable from a bacteriological point of view.5. stored water in containers (caravan, boat, ...): Use of stored water for sanitary purposes.AREAS OF APPLICATION1. general nutrition, bath and shower2. cooking3. large-volume refrigerators4. cold water fountains5. aquarium6. cleaning food7. breeding: Chickens, rabbits, ducks, ... Drinking water without micro-organisms, especially without pathogensADVANTAGES:- Simple and quick installation- Completely physical disinfection by UV irradiation- Natural treatment of the water without additions and without the risk of overdosing with chemicals- No unpleasant taste or smell- Proven control of micro-organisms that are pathogenic for humans- No toxic by-products- Low maintenanceVariant:- UV system with 40W lamp, 25µm filter and activated carbon filterat 250J/m2 max. flow rate 43l/min.at 400J/m2 max. flow 27l/min.
GENERAL DESCRIPTIONBecause the system is simple and efficient, water sterilisation by UV irradiation has developed strongly in recent years.The UV-C rays produced are considerably more intense than sunlight and for this reason are used to sterilise water. This technology is recognised in the field of disinfection for the removal of legionella, microbes, bacteria, viruses and protozoa, and this with respect for the environment. It is the ideal process for killing microorganisms in water. It makes water potable from a bacteriological point of view. This water is not considered drinking water until the chemical parameters are tested and deemed satisfactory.APPLICATIONS - ORIGIN OF THE WATER1. rainwater: UV treatment extends the range of applications and offers increased safety in use.2. well water: avoidance of possible contamination by pathogens.3. tap water: ensuring the quality of the water meets your expectations if deviations from your quality standards are detected.4. spring water, surface water: guaranteeing constant water quality that is impeccable from a bacteriological point of view.5. stored water in containers (caravan, boat, ...): Use of stored water for sanitary purposes.AREAS OF APPLICATION1. general nutrition, bath and shower2. cooking3. large-volume refrigerators4. cold water fountains5. aquarium6. cleaning food7. breeding: Chickens, rabbits, ducks, ... Drinking water without micro-organisms, especially without pathogensADVANTAGES:- Simple and quick installation- Completely physical disinfection by UV irradiation- Natural treatment of the water without additions and without the risk of overdosing with chemicals- No unpleasant taste or smell- Proven control of micro-organisms that are pathogenic for humans- No toxic by-products- Low maintenanceVariant:- UV system with 25W lampat 250J/m2 max. flow rate 28l/min.at 400J/m2 max. flow rate 16l/min.
GENERAL DESCRIPTIONBecause the system is simple and efficient, water sterilisation by UV irradiation has developed strongly in recent years.The UV-C rays produced are considerably more intense than sunlight and for this reason are used to sterilise water. This technology is recognised in the field of disinfection for the removal of legionella, microbes, bacteria, viruses and protozoa, and this with respect for the environment. It is the ideal process for killing microorganisms in water. It makes water potable from a bacteriological point of view. This water is not considered drinking water until the chemical parameters are tested and deemed satisfactory.APPLICATIONS - ORIGIN OF THE WATER1. rainwater: UV treatment extends the range of applications and offers increased safety in use.2. well water: avoidance of possible contamination by pathogens.3. tap water: ensuring the quality of the water meets your expectations if deviations from your quality standards are detected.4. spring water, surface water: guaranteeing constant water quality that is impeccable from a bacteriological point of view.5. stored water in containers (caravan, boat, ...): Use of stored water for sanitary purposes.AREAS OF APPLICATION1. general nutrition, bath and shower2. cooking3. large-volume refrigerators4. cold water fountains5. aquarium6. cleaning food7. breeding: Chickens, rabbits, ducks, ... Drinking water without micro-organisms, especially without pathogensADVANTAGES:- Simple and quick installation- Completely physical disinfection by UV irradiation- Natural treatment of the water without additions and without the risk of overdosing with chemicals- No unpleasant taste or smell- Proven control of micro-organisms that are pathogenic for humans- No toxic by-products- Low maintenanceVariant:- UV system with 40W lampat 250J/m2 max. flow rate 35l/min.at 400J/m2 max. flow rate 21l/min.
Note: The system shown, consisting of two cabinets, is the fully equipped version of our system. The basic price is therefore supplemented by the selected options.The modular water treatment system was developed especially for the outpatient care sector. While retaining the overall geometry, the system can be adapted to the different degrees of water hardness in Germany, the quantities required in different outpatient centres, as well as to the initial water quality including any treatment steps on the part of the suppliers. The modularity offers the decisive advantage that the overall concept can be adapted to the respective water type or composition as well as the treatment processes of the supplier.PrincipleDue to its modular design, the water treatment system can be adapted to the different conditions in the outpatient care sector. This includes different degrees of water hardness, quantities required in outpatient centres, the initial water quality and the treatment steps. Optimal water treatment is relevant for reliable availability of instruments for operations. In addition, the protection of the instruments and the equipment technology goes hand in hand with this. Furthermore, any damage to the instruments or equipment is always directly related to the issue of patient safety. For the treatment of the water, a pre-filtration, a softening system, a reverse osmosis system with a 100-litre permeate tank including a surge tank and sterile filter as well as a permanent conductivity and silicate monitoring by a Testomat® 808 SiO2 at the blending bed and a recirculation system with integrated UV system and pyrogen filter are used.Waste water discharge via brine lifting unitAs an optional component, the treatment plant can be extended by an integrated wastewater lifting unit, which conveys the produced and collected wastewater into the sewage system. The main wastewater volume flows are the wastewater from the regeneration of the softening plant and the concentrate from the reverse osmosis. The lifting unit also collects the discontinuously occurring wastewater flows from the silicate meter, the system separator and the rinsing water that occurs when the input filters (especially activated carbon filters) are changed.Shut-off via system separatorThe installation of a system separator is mandatory to protect the drinking water network from contamination by treated water or changes in the natural composition of the drinking water fed in due to the technical treatment of the latter. The unit has an integrated system separator (type BA), which is located directly behind the Aqua-Stop of the water connection.Rittal enclosure systemsThe system components are installed in two Rittal enclosures. Rittal is a leading manufacturer of enclosure systems, offering a wide range of solutions for the secure storage and protection of electronic components and equipment. Rittal enclosure systems are available in a range of sizes, designs and configurations, and are suitable for various application areas such as IT infrastructure, industrial automation, power distribution and telecommunications.Rittal's enclosure systems are characterised by high quality, functionality and flexibility. Rittal cabinets are made from high-quality materials and offer a robust design that ensures reliable protection for the equipment inside. They are protected against dust, dirt, moisture, vibration and other environmental influences. Rittal enclosure systems are modular, which means they can be adapted to specific requirements and available space. They offer a wide range of options for mounting accessories such as shelves, cable management, climate control units and power distribution units. Rittal's enclosure systems offer various security features such as lockable doors, security locks and access control systems to prevent unauthorised access to equipment and ensure data security. Only a minimum floor space of 1.60m x 1m is required to install the HeylNeomeris modular water treatment system. It consists of 2 cabinets, each 80cm wide and 60cm deep. It is possible to work with double doors and thus, due to the depth of 60 cm and a double door with a dimension of 40 cm, an area of 1 m in the depth of the room results.The cabinets used are made of sturdy sheet steel modules and have a high-quality surface coating.Standard equipment of the systemTestomat® 808 SiO2 Silicate Measuring DeviceA Testomat®808 SiO2 silicate is used for permanent silicate monitoring. The Testomat®808 SiO2 is a measuring instrument that is used to determine the silicate content in water. The measuring principle of the Testomat®808 SiO2 is based on the so-called molybdenum blue method. Here, the silicate in the water reacts with a reagent solution containing molybdenum. This reaction produces a blue colour whose intensity is proportional to the silicate content. The measuring device records the colour intensity by means of an optical sensor and converts it into a measured value that represents the silicate content of the water. The Testomat®808 SiO2 is housed in a compact casing that includes a user interface, display and control elements as well as connections for water samples and drainage.The use of the Testomat 808®SiO2 ensures reliable compliance with the limit value for SiO2 of 0.4 mg/l recommended by the DGSV and AKI.
In the event of a limit value being exceeded, it is possible to transmit this to the optionally available NeoTecMaster® or to directly activate an optical warning element. Continuous monitoring of the silicate content is necessary to effectively prevent any deposits and subsequent damage to the device technology and instruments.By using the Testomat®808 SiO2, companies can continuously monitor the silicate content and take appropriate measures to prevent deposits if necessary.Optional components of the system UV Disinfection MiniUV disinfection is used in water treatment to inactivate the water from any microorganisms such as bacteria, viruses and protozoa. UV stands for ultraviolet radiation, which is produced by special UV lamps. The principle of UV disinfection is based on inactivating the DNA or RNA of the microorganisms, preventing them from reproducing and causing disease. UV disinfection is relevant because UV radiation is effective against a wide range of microorganisms, including bacteria, viruses and protozoa such as Giardia and Cryptosporidium. A high inactivation rate can be achieved and most pathogenic organisms in the water can be killed. Unlike other disinfection methods such as chlorination or ozonation, UV disinfection does not require the addition of chemicals to the water. It produces no unwanted by-products and does not alter the taste or smell of the water. UV disinfection is a reliable method of killing microorganisms. As long as the UV lamp is properly maintained, the effectiveness of the disinfection remains constant. Since no chemicals are used in UV disinfection, there are no harmful residues in the water or the environment. It is an environmentally friendly disinfection method that reduces the ecological footprint of water treatment. It is important to note that UV disinfection is an effective method of killing microorganisms but is not used to remove pollutants, particles or chemical contaminants in the water.The optional UV system is integrated into the plant's continuously operating recirculation system.Pyrogen filterA pyrogen filter is a special type of filter used in water treatment to remove pyrogens from water. Pyrogens are substances that can cause an immunological reaction in the body, especially an increase in body temperature. They are usually endotoxins released by bacteria such as Escherichia coli (E. coli). The pyrogen filter consists of a filter element that has a very fine pore size, typically in the range of 0.1 to 0.2 microns. This allows the filter to effectively retain particles and microorganisms, including pyrogenic bacteria that may be present in the water. In the modular water treatment system, the pyrogen filter is used after other pre-treatment stages such as filtration and disinfection.After the water has been cleaned of particles and microorganisms, it is passed through the pyrogen filter to remove possible pyrogens. Pyrogen filters are particularly important in industries where the absence of pyrogens in the water is crucial, for example in the ambulatory care sector to ensure optimal quality of instrumentation for surgery. Overall, pyrogen filters play an important role in water treatment to ensure the quality and purity of water and to minimise potential exposure to pyrogenic substances.The optional pyrogen filter is located directly behind the UV unit and can thus also be integrated into the unit's continuously operating recirculation system.Lifting systemThe lifting system is used for the reliable discharge of the wastewater volumes from the individual process steps. The main volume flows are the wastewater from the regeneration of the softening plant and the concentrate from the reverse osmosis. The lifting unit also collects the discontinuously occurring wastewater flows from the silicate meter, the system separator and the rinsing water that occurs when the input filters (especially activated carbon filters) are changed.The use of a lifting unit is recommended if the wastewater pipes cannot be connected to a ground-level wastewater connection.NeoTecMaster® 5 inch with housingData acquisition as well as its visualisation and processing are only some of the relevant topics in the environment of modern water treatment. The networking of different measuring systems and their integration into the process automation is an elementary component. The NeoTecMaster® was developed specifically for this task and is a multi-parameter system that is open to all manufacturers.Data recording and visualisation of the NeoTecMasterThe visualisation of the multicontroller is done via trend graphs. All set parameters can be selected and deselected. All recorded data is saved on a USB stick and can also be accessed online within the company network. You can monitor and visualise up to 8 parameters via the shift key.The NeoTecMaster is available with a 5 -inch screen and additional IP 66 protection class housing.The NeoTecMaster® Multicontroller concept is a basic building block for every water treatment system, also for systems in outpatient clinics.Viewing windowRittal enclosures are fitted with viewing windows, which provide an overview of the measurement technology. The use of viewing windows in Rittal enclosure systems has several advantages. They enable visual inspection of the equipment located in the enclosure without the need to open the enclosure. This facilitates monitoring, maintenance and troubleshooting of components without compromising enclosure integrity. Viewing windows are usually made of a transparent material such as glass.Notes: Viewing windows in Rittal enclosures are only available for single-leaf doors. When selecting this option, please note that the required minimum room depth increases from 100 cm to 140 cm.LightingFurthermore, interior lighting with RGB colour tones is optionally available for this design variant. These can be placed independently depending on the equipment of the cabinet systems. Please note that this option is only available for cabinets with a viewing window.Aqua-Stop (solenoid valve shut-off)An Aqua-Stop is a safety mechanism used in water supply systems to stop or restrict the flow of water when a fault or leak occurs. It is usually an automatic closing mechanism that closes the water supply valve to prevent major water damage.A solenoid valve is a type of shut-off valve controlled by the use of an electromagnetic field. In water treatment, a solenoid valve is used to shut off or control the flow of water. The solenoid valve consists of an electromagnetic coil system and a valve mechanism. By applying an electrical voltage to the coil, a magnetic field is generated which influences the valve mechanism. Depending on the application, the solenoid valve can be opened or closed to allow or block the flow of water. In combination, additional safety and control over the water flow can be provided.The Aqua-Stop is located directly as the first element behind the main water connection of the system. The associated solenoid valve is coupled with two sensors, one of which continuously monitors the floor pans of both cabinet systems. The floor pans are an integral part of the cabinet systems. Collecting trayThe floor pans are an optional part of the cabinet systems.
High-quality conductivity meter with a 4-20mA signal output for forwarding the measured value to a higher-level control system, for example. The measurement is temperature compensated and therefore offers you an accurate measurement result. Also here we have the possibility to offer you an individual design regarding the connection, the LEDs including the measuring range up to a private label. Due to the acrylic glass cover used, the light of the LEDs is widely scattered and the current LED status can be seen from a distance in darker rooms. Quality Made in Germany.Our measuring device is also particularly suitable for mixed bed cartridge monitoring in the clinical environment.
Standard LED configuration (1 green LED, 1 red LED):<0.5 µS/cm = green>0.5 µS/cm to <1.0 µS/cm = green/red flashing >1 µS/cm = red
Technical data:Measuring range: 0 - 2 μS/cm / according to customer requirementsTemperature compensation: Linear 2.2 % / K, reference temperature 25°CAccuracy conductivity: +/- 5% of the maximum full scale valueAccuracy temperature: +-1.0 °CLimit value display: Optical via LEDAnalog output: 4-20 mA = 0-2 μS/cmConnection cable: 5 metrePower supply: 24 VDC +-10%Power consumption: < 2.5WScrew-in thread: 3/4" / according to customer requirementsHousing: POM (polyoxymethylene)Vision panel: PMMA (acrylic glass)Electrodes: stainless steel 1.457Dimensions: Diameter 60 mm x 60 mm (top) / 100 mm (total)Gaskets electrodes: EPDM, 28 x 3 mmGasket housing: EPDM, 50 x 2 mmApplication limits: P max: 6 bar; T max: 50 °CProtection class: IP 65*
measuring range:
0-5 μS/cm
|
potential-free relay contact:
with
Conductivity measuring instrument for measuring the electrical conductivity of aqueous solutions in the lower range by the integrated two-electrode screw-in measuring cell 3/4 inch without temperature compensation. Application examplesComplete desalination Reverse osmosis (2-stage)Mixed bed cartridges EDI (Electrodeionisation)Added value Operation at 9 V DC via supplied plug-in power supply unit 1 potential-free relay with switchable mode of operation of relay control Limit value display optically by means of LEDs Technical data Measuring range: 0 - 5 μS/cm Measuring accuracy: 2.5% of measuring range end value Resolution: 2 decimal places Limit value displays: Optical by means of LEDs, limit values adjustable between 0 and 100 % of the measuring range Limit value 1 preset to 1 μS/cm (relay contact) Limit value 2 preset to 0.5 μS/cm 1 potential-free relay contact, max. 2 A / 250 V AC, 60 W / 62.5 VA Power supply: 9 V DC via plug-in power supply unit 100 - 240 V AC Power consumption: approx. 1 W Protection class: IP 65 Housing: polycarbonate housing, 82 x 60 x 57 mm Connections: lateral connection for plug-in power supply and 1x relay output Measuring cell: ¾", PP, PN 6, Tmax. 60°C
The housing for holding the master or display unit as well as up to 6 function modules incl. optimized cable routing for connecting the individual components & PG glands for connecting external cables (e.g. for Ethernet, sensors and measurement technology). The advantages at a glance: Increase of the protection class to IP 66 and thus protection of the components against damage by environmental conditions. Optimized access for the cabling of the connected components.
The Testomat® 808 is a compact analyzer for the online measurement of water hardness according to the principle of " limit value monitoring by color change ". The Testomat® style="letter-spacing: 0px;"> 808 is a combination of the latest technologies based upon decades of international Testomat® experience.Applications of continuous residual hardness monitoring are for example:
Reverse osmosis plants
Boiler feed water supply
Soft water for commercial puposes
Pure water systems
Performance profile:Limit value indication (not exceeded or exceeded: green / red LED)
Modern indicator pump system
Automatic measuring process with low water consumption
Direct error and indicator quantity indication
Internal and external flushing of the measuring chamber by manual control
Control of an external rinsing valve
Three potential-free relays for:
External rinsing valve control
Limit value evaluation
External control and / or alarm processing
Safety check for 72 hours operation without supervision
Indicator quantities: 100 and 500 ml bottles
4 - 20 mA interface for defined status and error messages
RS 232 interface for firmware updates
Der Testomat® 808 SiO2 wurde für den Einsatz in Sterilisationen von Krankenhäusern konzipiert. Er erfüllt die Bedingungen der Norm EN 285:2006. Es handelt sich um ein Grenzwertmessgerät, das den Gehalt von SiO2 im Wasser automatisch überwacht. Sie haben die Wahl zwischen 10 Grenzwerten im Bereich von 0,3 bis 1,2 ppm.
Technische Daten
Netzanschluss: abhängig von Geräteausführung: 24V / 115V / 230V, 50 – 60 Hz
Geräteabsicherung: 230 – 240 V: T0,1 A; 115 V: T0,2 A; 24 V: T0,8 A
Netzabsicherung für Verbraucher: max. 4 A (N , L)
Leistungsaufnahme: max. 16 VA, ohne äußere Belastung
Schutzklasse: I
Schutzart: IP 54
Konformität: EN 61000-6-2, EN 61000-6-4, EN 61010-1
Umgebungstemperatur: 10 – 40 °C
Stromschnittstelle: Ausgabe definierter Werte (5, 8, 11, 14, 17, 20 mA) zur Ausgabe von Status- und Fehlermeldungen, max. Bürde 500 Ohm
Kontaktbelastung Relais: 230V / 4A AC ohmsche Last
Gewicht: 4350 g
Wasseranschluss
Betriebsdruck: Abhängig von Geräteausführung
0,3 – 1 bar / 0,3 x 105 bis 1 x 105 Pa
1 - 4 bar / 1 x 105 bis 4 x 105 Pa
Ab 4 bis 8 bar muss ein Druckminderer eingesetzt werden (Sonderzubehör)
Wasserzulauf: Lichtundurchlässiger Schlauch mit 6 mm Außendurchmesser/4 mm Innendurchmesser
Wasserablauf: Schlauch mit 6 mm Außendurchmesser/4 mm Innendurchmesser
Wassertemperatur: 10 bis 40 °C
The Testomat® 808 is a compact analyser for online measurement of water hardness according to the principle of "limit value monitoring with colour change" in the measuring range 0.02 - 5 ° dH (0.4 - 89 ppm). Applications of the continuous residual hardness monitoring are e.g.: Reverse osmosis systems, boiler feed water supply Soft water for commercial purposes, ultrapure water systems. In view of the fact that the Testomat® 808 is suitable for use in multi-parameter systems due to its 4-20mA signal output, we hereby offer you the Testomat® 808 in conjunction with the NeoTecMaster® Multicontroller, which was specially developed by our company, as a package solution at a preferential price. The 4-channel NeoTecMaster® Multicontroller included in this package enables the processing of up to four measurement signals. Via the 4-20mA NeoTec slave input module connected to the NeoTecMaster®, the data is transmitted to the NeoTecMaster® and used to display the measured value, the trend and the status messages on the 5-inch screen. In addition, the NeoTecMaster® has an RS232 interface as well as a Modbus RTU input, which you can use freely after brief technical consultation with us. (Pre-check whether your existing measurement technology to be integrated requires adjustments). The NeoTecMaster® can be systematically supplemented with further optional NeoTec modules (function / signal converter modules) as required. This allows the future realisation of further control concepts in a flexible way. Two modules which fundamentally extend the range of functions and are already included in the scope of delivery are our NeoTec slave relay module and the 4x 4-20mA input module. This allows you to add potential-free relay contacts to the overall system and to integrate and visualise further system technology such as sensors via the 4x 4-20mA input module. You can freely assign the relay contacts to the incoming measurement signals and thus, for example, implement simple limit value-related control concepts as well as output measurement value-related messages. Further advantages of the NeoTecMaster: Simple operation Integration of the Testomat® device world, here in connection with the Testomat® 808 Integration into the existing control cabinet, alternatively we offer our NeoTecMaster® enclosure Modular range of functions can be extended by NeoTec slave and signal converter modules (measurement, control, regulation) Available as built-in or surface-mounted variant Structured continuous data recording on the integrated SD card or optionally available SDHC card (2Gbyte) as a file in CSV format In addition, there are the proven functionalities of the Testomat® 808: Indication of limit value undershoot or overshoot: green / red LED Modern indicator pump system Automatic measuring sequence with low water consumption Direct error and indicator quantity display Internal and external flushing of the measuring chamber by manual control Control of an external flush valve Three potential-free relays for: External flush valve control Limit value evaluation External control and / or alarm processingSafety check for 72-hour operation without supervision Indicator quantities: 100 and 500 ml bottles 4 - 20 mA interface for defined status and error messages RS 232 interface for firmware updates General informationWater connection and operating pressure: Depending on unit version: 0.3 - 1 bar / 0.3 x 105 to 4 x 105 Pa 1 - 4 bar / 1 x 105 to 4 x 105 Pa (from 4 to 8 bar, a pressure reducer must be used (special accessory)) Water inlet: opaque hose with 6 mm outer diameter/4 mm inner diameter Water outlet: hose with 6 mm outer diameter/4 mm inner diameter Water temperature: 10 to 40 °CFrom 4 bar, a separately available pressure reducer must be used. Please use only the indicators approved for Testomat® 808 / Testomat® BOB!Optional accessories: NeoTecMaster unit hood
The Testomat® ECO / EVO automatically determines the water hardness by means of titration. The device is suitable for controlling the water quality of water treatment plants, drinking water systems, industrial boilers and for monitoring process water. Approved for boiler houses | component identification no.: TÜV. WÜH. 21-025 | VdTÜV bulletin water monitoring device 100 and UL-TÜV certified (only version with wide-range power supply unit).The Testomat® style="letter-spacing: 0px;"> EVO TH convinces with new functionalities:Optical water detection when filling the measuring chamber
BOB operation (operation without constant supervision)Import and export of settings (basic programming) with selectable file nameLogging of measurement data and messages / alarms using an integrated SD or optional SDHC card (2GByte)
Firmware update via SD card
LCD graphic display
Multilingual menu with easy switching (internal programming is retained)
Integrated self-test with continuous monitoring
External clear / acknowledge input
Free programmable password
Automatic bleeding of the indicator line
Doors can be changed individually
Range monitoring (fall below limit value1 / exceed limit value 2)
Permitted number of lack of water, freely programmable (for systems with temporarily low water pressure)[#mspacer#]Performance profile:High-precision titration using a piston dosing pump
Analogue output 0/4 - 20 mA
Serial RS232 interface for transfer of measurement data and messages/alarmsProgrammable hardness unit in ° dH, ° f, ppm CaCO3, mmol / l
2 independent limits with adjustable switching functions as well as switching option in accordance with an adjustable number of negativeanalyzes
Analysis initiation:
automatic interval operation (0-99 minutes)
depending on quantity via contact water meter
Indicator quantities: 100 und 500 ml bottles
The Testomat® EVO TH is supplied without a power switch. This is done to comply with the DIN EN 61010-1 safety standard for measuring, control and laboratory equipment. Of course, an external mains switch will be made available to you as a customer for purchase. You can order this from us as a disconnector under article no. 850925, "external cam switch with protection class IP65".
Die modulare Wasseraufbereitungsanlage wurde speziell für den ambulanten Versorgungsbereich entwickelt. Unter
Beibehaltung der Gesamtgeometrie kann die Anlage auf die unterschiedlichen Wasserhärtegrade in Deutschland, die
Bedarfsmengen in unterschiedlichen ambulanten Zentren, als auch an die Ausgangswasserqualität inklusive etwaiger
Aufbereitungsschritte seitens der Versorger angepasst werden. Die Modularität bietet den entscheidenden Vorteil,
dass das Gesamtkonzept auf den jeweiligen Wassertyp beziehungsweise die Zusammensetzung als auch die Aufbereitungsverfahren
des Versorgers angepasst werden kann.PrinzipDie Wasseraufbereitungsanlage kann aufgrund ihrer modularen Bauweise
an die unterschiedlichen Gegebenheiten im ambulanten Versorgungsbereich
angepasst werden. Dazu zählen verschiedene Wasserhärtegrade,
Bedarfsmengen in ambulanten Zentren, die Ausgangswasserqualität
und die Aufbereitungsschritte. Eine optimale Wasseraufbereitung ist
relevant für eine verlässliche Verfügbarkeit von Instrumentarium
für Operationen. Zusätzlich geht der Schutz des Instrumentariums
und der Gerätetechnik damit einher. Weitergehend stehen etwaige
Beschädigungen des Instrumentariums oder der Gerätetechnik immer
im direkten Zusammenhang mit dem Thema Patientensicherheit. Zur
Aufbereitung des Wassers kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage,
eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter
inklusive Wasserschloss und Sterifilter sowie eine dauerhafte Leitwertund
Silikat-Überwachung durch einen Testomat® 808 SiO2 am Mischbett
sowie Rezirkulationssystem mit integrierter UV-Anlage und Pyrogenfilter
zum Einsatz.Abwasser Abführung über SolehebeanlageAls optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine
integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte
und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche
Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration
der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose
zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden
Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners
sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere
Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Absperrung über SystemtrennerZum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes
Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung
des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung
dessen, ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben.
Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA),
welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.Rittal SchranksystemeDie Anlagenkomponenten sind in zwei Rittal-Schränken verbaut. Rittal
ist ein führender Hersteller von Schranksystemen und bietet eine breite
Palette von Lösungen für die sichere Aufbewahrung und den Schutz von
elektronischen Komponenten und Geräten. Rittal Schranksysteme sind
in verschiedenen Größen, Ausführungen und Konfigurationen erhältlich
und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche wie IT-Infrastruktur,
Industrieautomation, Energieverteilung und Telekommunikation.Die Schranksysteme von Rittal zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität
und Flexibilität aus. Rittal Schränke werden aus hochwertigen
Materialien hergestellt und bieten eine robuste Konstruktion, die einen
zuverlässigen Schutz für die darin befindlichen Geräte gewährleistet.
Sie sind gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und andere
Umgebungseinflüsse geschützt. Rittal Schranksysteme sind modular
aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Anforderungen
und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Sie bieten eine
Vielzahl von Optionen für die Montage von Zubehör wie Fachböden,
Kabelmanagement, Klimatisierungseinheiten und Stromverteilungseinheiten.
Die Schranksysteme von Rittal bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale
wie abschließbare Türen, Sicherheitsschlösser und Zugangskontrollsysteme,
um den unbefugten Zugriff auf die Geräte zu verhindern und die Datensicherheit
zu gewährleisten. Für die Aufstellung der modularen Wasseraufbereitungsanlage
von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale
Grundfläche von 1,60m x 1m benötigt. Sie besteht aus 2 Schränken, die
jeweils 80cm breit und 60cm tief sind. Es besteht die Möglichkeit mit
Doppel-flügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe
von 60cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40cm, eine
Fläche von 1m in der Raumtiefe.Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt
und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.Standardausstattung der AnlageTestomat® 808 SiO2 Silikat MessgerätZu der dauerhaften Silikat Überwachung kommt ein Testomat®808
SiO2 Silikat zum Einsatz. Der Testomat®808 SiO2 ist ein Messgerät,
das zur Bestimmung des Silikatgehalts in Wasser eingesetzt wird. Das
Messprinzip des Testomat®808 SiO2 basiert auf der sogenannten
Molybdänblau-Methode. Dabei reagiert das Silikat im Wasser mit
einer Reagenzlösung, die Molybdän enthält. Diese Reaktion erzeugt
eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zum Silikatgehalt ist.
Das Messgerät erfasst die Farbintensität mittels eines optischen Sensors
und wandelt sie in einen Messwert um, der den Silikatgehalt des Wassers
repräsentiert. Der Testomat®808 SiO2 ist in einem kompakten Gehäuse
untergebracht, das eine Bedienoberfläche, Anzeige- und Steuerelemente
sowie Anschlüsse für Wasserproben und Abfluss enthält.Durch den Einsatz des Testomat 808®SiO2 wird die verlässliche Einhaltung
des seitens des DGSV sowie AKI empfohlenen Grenzwertes für SiO2 in
Höhe von 0,4 mg/l sichergestellt.Im Falle einer Grenzwertüberschreitung besteht die Möglichkeit diese
an den optional erhältlichen NeoTecMaster® zu übermitteln oder direkt
ein optisches Warnelement anzusteuern.
Eine kontinuierliche Überwachung des Silikatgehaltes ist erforderlich,
um etwaige Ablagerungen sowie hieraus im Folgenden resultierende
Beschädigungen von Gerätetechnik und Instrumentarium wirksam zu
vermeiden.Durch den Einsatz des Testomat®808 SiO2 können Unternehmen den
Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.
Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.Optionale Bestandteile der Anlage:UV-Desinfektion MiniPyrogenfilterHebeanlageNeoTecMaster® 5 Zoll mit GehäuseSichtfensterInnenbeleuchtungAqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)Auffangwannen
Die modulare Wasseraufbereitungsanlage wurde speziell für den ambulanten Versorgungsbereich entwickelt. Unter
Beibehaltung der Gesamtgeometrie kann die Anlage auf die unterschiedlichen Wasserhärtegrade in Deutschland, die
Bedarfsmengen in unterschiedlichen ambulanten Zentren, als auch an die Ausgangswasserqualität inklusive etwaiger
Aufbereitungsschritte seitens der Versorger angepasst werden. Die Modularität bietet den entscheidenden Vorteil,
dass das Gesamtkonzept auf den jeweiligen Wassertyp beziehungsweise die Zusammensetzung als auch die Aufbereitungsverfahren
des Versorgers angepasst werden kann.PrinzipDie Wasseraufbereitungsanlage kann aufgrund ihrer modularen Bauweise
an die unterschiedlichen Gegebenheiten im ambulanten Versorgungsbereich
angepasst werden. Dazu zählen verschiedene Wasserhärtegrade,
Bedarfsmengen in ambulanten Zentren, die Ausgangswasserqualität
und die Aufbereitungsschritte. Eine optimale Wasseraufbereitung ist
relevant für eine verlässliche Verfügbarkeit von Instrumentarium
für Operationen. Zusätzlich geht der Schutz des Instrumentariums
und der Gerätetechnik damit einher. Weitergehend stehen etwaige
Beschädigungen des Instrumentariums oder der Gerätetechnik immer
im direkten Zusammenhang mit dem Thema Patientensicherheit. Zur
Aufbereitung des Wassers kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage,
eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter
inklusive Wasserschloss und Sterifilter sowie eine dauerhafte Leitwertund
Silikat-Überwachung durch einen Testomat® 808 SiO2 am Mischbett
sowie Rezirkulationssystem mit integrierter UV-Anlage und Pyrogenfilter
zum Einsatz.Abwasser Abführung über SolehebeanlageAls optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine
integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte
und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche
Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration
der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose
zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden
Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners
sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere
Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Absperrung über SystemtrennerZum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes
Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung
des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung
dessen, ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben.
Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA),
welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.Rittal SchranksystemeDie Anlagenkomponenten sind in zwei Rittal-Schränken verbaut. Rittal
ist ein führender Hersteller von Schranksystemen und bietet eine breite
Palette von Lösungen für die sichere Aufbewahrung und den Schutz von
elektronischen Komponenten und Geräten. Rittal Schranksysteme sind
in verschiedenen Größen, Ausführungen und Konfigurationen erhältlich
und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche wie IT-Infrastruktur,
Industrieautomation, Energieverteilung und Telekommunikation.Die Schranksysteme von Rittal zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität
und Flexibilität aus. Rittal Schränke werden aus hochwertigen
Materialien hergestellt und bieten eine robuste Konstruktion, die einen
zuverlässigen Schutz für die darin befindlichen Geräte gewährleistet.
Sie sind gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und andere
Umgebungseinflüsse geschützt. Rittal Schranksysteme sind modular
aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Anforderungen
und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Sie bieten eine
Vielzahl von Optionen für die Montage von Zubehör wie Fachböden,
Kabelmanagement, Klimatisierungseinheiten und Stromverteilungseinheiten.
Die Schranksysteme von Rittal bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale
wie abschließbare Türen, Sicherheitsschlösser und Zugangskontrollsysteme,
um den unbefugten Zugriff auf die Geräte zu verhindern und die Datensicherheit
zu gewährleisten. Für die Aufstellung der modularen Wasseraufbereitungsanlage
von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale
Grundfläche von 1,60m x 1m benötigt. Sie besteht aus 2 Schränken, die
jeweils 80cm breit und 60cm tief sind. Es besteht die Möglichkeit mit
Doppel-flügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe
von 60cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40cm, eine
Fläche von 1m in der Raumtiefe.Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt
und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.Standardausstattung der AnlageTestomat® 808 SiO2 Silikat MessgerätZu der dauerhaften Silikat Überwachung kommt ein Testomat®808
SiO2 Silikat zum Einsatz. Der Testomat®808 SiO2 ist ein Messgerät,
das zur Bestimmung des Silikatgehalts in Wasser eingesetzt wird. Das
Messprinzip des Testomat®808 SiO2 basiert auf der sogenannten
Molybdänblau-Methode. Dabei reagiert das Silikat im Wasser mit
einer Reagenzlösung, die Molybdän enthält. Diese Reaktion erzeugt
eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zum Silikatgehalt ist.
Das Messgerät erfasst die Farbintensität mittels eines optischen Sensors
und wandelt sie in einen Messwert um, der den Silikatgehalt des Wassers
repräsentiert. Der Testomat®808 SiO2 ist in einem kompakten Gehäuse
untergebracht, das eine Bedienoberfläche, Anzeige- und Steuerelemente
sowie Anschlüsse für Wasserproben und Abfluss enthält.Durch den Einsatz des Testomat 808®SiO2 wird die verlässliche Einhaltung
des seitens des DGSV sowie AKI empfohlenen Grenzwertes für SiO2 in
Höhe von 0,4 mg/l sichergestellt.Im Falle einer Grenzwertüberschreitung besteht die Möglichkeit diese
an den optional erhältlichen NeoTecMaster® zu übermitteln oder direkt
ein optisches Warnelement anzusteuern.
Eine kontinuierliche Überwachung des Silikatgehaltes ist erforderlich,
um etwaige Ablagerungen sowie hieraus im Folgenden resultierende
Beschädigungen von Gerätetechnik und Instrumentarium wirksam zu
vermeiden.Durch den Einsatz des Testomat®808 SiO2 können Unternehmen den
Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.UV-Desinfektion MiniDie UV-Desinfektion wird bei der Wasseraufbereitung eingesetzt, um
das Wasser von etwaigen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und
Protozoen zu inaktivieren. UV steht für ultraviolette Strahlung, die von
speziellen UV-Lampen erzeugt wird. Das Prinzip der UV-Desinfektion
beruht auf der Inaktivierung der DNA oder RNA der Mikroorganismen,
wodurch sie daran gehindert werden, sich zu vermehren und Krankheiten
zu verursachen. Die UV-Desinfektion ist relevant, weil UV-Strahlung
effektiv gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, einschließlich
Bakterien, Viren und Protozoen wie Giardia und Cryptosporidium wirkt.
Es kann eine hohe Inaktivierungsrate erreicht werden und die meisten
pathogenen Organismen im Wasser abgetötet werden. Im Gegensatz zu
anderen Desinfektionsmethoden wie Chlorung oder Ozonierung erfordert
die UV-Desinfektion keine Zugabe von Chemikalien zum Wasser.
Es erzeugt keine unerwünschten Nebenprodukte und verändert weder
den Geschmack noch den Geruch des Wassers. Die UV-Desinfektion ist
eine zuverlässige Methode, um Mikroorganismen abzutöten. Solange die
UV-Lampe ordnungsgemäß gewartet wird, bleibt die Effektivität der Desinfektion
konstant. Da bei der UV-Desinfektion keine Chemikalien verwendet
werden, gibt es keine schädlichen Rückstände im Wasser oder in der
Umwelt. Es ist eine umweltfreundliche Desinfektionsmethode, die den ökologischen
Fußabdruck der Wasseraufbereitung reduziert. Es ist wichtig zu
beachten, dass die UV-Desinfektion eine wirksame Methode zur Abtötung
von Mikroorganismen ist, aber nicht zur Entfernung von Schadstoffen,
Partikeln oder chemischen Verunreinigungen im Wasser dient.PyrogenfilterEin Pyrogenfilter ist eine spezielle Art von Filter, die in der Wasseraufbereitung
eingesetzt wird, um Pyrogene aus dem Wasser zu entfernen.
Pyrogene sind Stoffe, die eine immunologische Reaktion im Körper hervorrufen
können, insbesondere eine Erhöhung der Körpertemperatur. In
der Regel handelt es sich dabei um Endotoxine, die von Bakterien wie
beispielsweise Escherichia coli (E. coli) freigesetzt werden. Der Pyrogenfilter
besteht aus einem Filterelement, das eine sehr feine Porengröße
aufweist, typischerweise im Bereich von 0,1 bis 0,2 Mikrometern. Dies
ermöglicht es dem Filter, Partikel und Mikroorganismen effektiv zurückzuhalten,
einschließlich der pyrogenen Bakterien, die im Wasser vorhanden
sein können. Bei der modularen Wasseraufbereitungsanlage wird
der Pyrogenfilter nach anderen Vorbehandlungsstufen wie Filtration und
Desinfektion eingesetzt. Nachdem das Wasser von Partikeln und Mikroorganismen
gereinigt wurde, wird es durch den Pyrogenfilter geleitet, um
mögliche Pyrogene zu entfernen. Pyrogenfilter sind besonders wichtig in
Branchen, in denen die Pyrogenfreiheit des Wassers von entscheidender
Bedeutung ist, beispielsweise im ambulanten Versorgungsbereich, um
eine optimale Qualität von Instrumentarium für Operationen sicherzustellen.
Insgesamt spielen Pyrogenfilter eine wichtige Rolle in der Wasseraufbereitung,
um die Qualität und Reinheit des Wassers sicherzustellen
und die potenzielle Exposition gegenüber pyrogenen Substanzen zu
minimieren.HebeanlageDie Hebeanlage dient der verlässlichen Abführung der anfallenden Abwassermengen
aus den einzelnen Prozessschritten. Als wesentliche
Volumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der
Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen.
In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden
Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das
Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter)
anfällt, gesammelt.
Auffangwannen
Optionale Bestandteile der Anlage:NeoTecMaster® 5 Zoll mit GehäuseSichtfensterBeleuchtungAqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)
Die modulare Wasseraufbereitungsanlage wurde speziell für den ambulanten Versorgungsbereich entwickelt. Unter
Beibehaltung der Gesamtgeometrie kann die Anlage auf die unterschiedlichen Wasserhärtegrade in Deutschland, die
Bedarfsmengen in unterschiedlichen ambulanten Zentren, als auch an die Ausgangswasserqualität inklusive etwaiger
Aufbereitungsschritte seitens der Versorger angepasst werden. Die Modularität bietet den entscheidenden Vorteil,
dass das Gesamtkonzept auf den jeweiligen Wassertyp beziehungsweise die Zusammensetzung als auch die Aufbereitungsverfahren
des Versorgers angepasst werden kann.PrinzipDie Wasseraufbereitungsanlage kann aufgrund ihrer modularen Bauweise
an die unterschiedlichen Gegebenheiten im ambulanten Versorgungsbereich
angepasst werden. Dazu zählen verschiedene Wasserhärtegrade,
Bedarfsmengen in ambulanten Zentren, die Ausgangswasserqualität
und die Aufbereitungsschritte. Eine optimale Wasseraufbereitung ist
relevant für eine verlässliche Verfügbarkeit von Instrumentarium
für Operationen. Zusätzlich geht der Schutz des Instrumentariums
und der Gerätetechnik damit einher. Weitergehend stehen etwaige
Beschädigungen des Instrumentariums oder der Gerätetechnik immer
im direkten Zusammenhang mit dem Thema Patientensicherheit. Zur
Aufbereitung des Wassers kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage,
eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter
inklusive Wasserschloss und Sterifilter sowie eine dauerhafte Leitwertund
Silikat-Überwachung durch einen Testomat® 808 SiO2 am Mischbett
sowie Rezirkulationssystem mit integrierter UV-Anlage und Pyrogenfilter
zum Einsatz.Abwasser Abführung über SolehebeanlageAls optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine
integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte
und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche
Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration
der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose
zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden
Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners
sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere
Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Absperrung über SystemtrennerZum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes
Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung
des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung
dessen, ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben.
Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA),
welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.Rittal SchranksystemeDie Anlagenkomponenten sind in zwei Rittal-Schränken verbaut. Rittal
ist ein führender Hersteller von Schranksystemen und bietet eine breite
Palette von Lösungen für die sichere Aufbewahrung und den Schutz von
elektronischen Komponenten und Geräten. Rittal Schranksysteme sind
in verschiedenen Größen, Ausführungen und Konfigurationen erhältlich
und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche wie IT-Infrastruktur,
Industrieautomation, Energieverteilung und Telekommunikation.Die Schranksysteme von Rittal zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität
und Flexibilität aus. Rittal Schränke werden aus hochwertigen
Materialien hergestellt und bieten eine robuste Konstruktion, die einen
zuverlässigen Schutz für die darin befindlichen Geräte gewährleistet.
Sie sind gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und andere
Umgebungseinflüsse geschützt. Rittal Schranksysteme sind modular
aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Anforderungen
und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Sie bieten eine
Vielzahl von Optionen für die Montage von Zubehör wie Fachböden,
Kabelmanagement, Klimatisierungseinheiten und Stromverteilungseinheiten.
Die Schranksysteme von Rittal bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale
wie abschließbare Türen, Sicherheitsschlösser und Zugangskontrollsysteme,
um den unbefugten Zugriff auf die Geräte zu verhindern und die Datensicherheit
zu gewährleisten. Für die Aufstellung der modularen Wasseraufbereitungsanlage
von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale
Grundfläche von 1,60m x 1m benötigt. Sie besteht aus 2 Schränken, die
jeweils 80cm breit und 60cm tief sind. Es besteht die Möglichkeit mit
Doppel-flügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe
von 60cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40cm, eine
Fläche von 1m in der Raumtiefe.Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt
und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.Standardausstattung der AnlageTestomat® 808 SiO2 Silikat MessgerätZu der dauerhaften Silikat Überwachung kommt ein Testomat®808
SiO2 Silikat zum Einsatz. Der Testomat®808 SiO2 ist ein Messgerät,
das zur Bestimmung des Silikatgehalts in Wasser eingesetzt wird. Das
Messprinzip des Testomat®808 SiO2 basiert auf der sogenannten
Molybdänblau-Methode. Dabei reagiert das Silikat im Wasser mit
einer Reagenzlösung, die Molybdän enthält. Diese Reaktion erzeugt
eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zum Silikatgehalt ist.
Das Messgerät erfasst die Farbintensität mittels eines optischen Sensors
und wandelt sie in einen Messwert um, der den Silikatgehalt des Wassers
repräsentiert. Der Testomat®808 SiO2 ist in einem kompakten Gehäuse
untergebracht, das eine Bedienoberfläche, Anzeige- und Steuerelemente
sowie Anschlüsse für Wasserproben und Abfluss enthält.Durch den Einsatz des Testomat 808®SiO2 wird die verlässliche Einhaltung
des seitens des DGSV sowie AKI empfohlenen Grenzwertes für SiO2 in
Höhe von 0,4 mg/l sichergestellt.Im Falle einer Grenzwertüberschreitung besteht die Möglichkeit diese
an den optional erhältlichen NeoTecMaster® zu übermitteln oder direkt
ein optisches Warnelement anzusteuern.
Eine kontinuierliche Überwachung des Silikatgehaltes ist erforderlich,
um etwaige Ablagerungen sowie hieraus im Folgenden resultierende
Beschädigungen von Gerätetechnik und Instrumentarium wirksam zu
vermeiden.Durch den Einsatz des Testomat®808 SiO2 können Unternehmen den
Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.UV-Desinfektion MiniDie UV-Desinfektion wird bei der Wasseraufbereitung eingesetzt, um
das Wasser von etwaigen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und
Protozoen zu inaktivieren. UV steht für ultraviolette Strahlung, die von
speziellen UV-Lampen erzeugt wird. Das Prinzip der UV-Desinfektion
beruht auf der Inaktivierung der DNA oder RNA der Mikroorganismen,
wodurch sie daran gehindert werden, sich zu vermehren und Krankheiten
zu verursachen. Die UV-Desinfektion ist relevant, weil UV-Strahlung
effektiv gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, einschließlich
Bakterien, Viren und Protozoen wie Giardia und Cryptosporidium wirkt.
Es kann eine hohe Inaktivierungsrate erreicht werden und die meisten
pathogenen Organismen im Wasser abgetötet werden. Im Gegensatz zu
anderen Desinfektionsmethoden wie Chlorung oder Ozonierung erfordert
die UV-Desinfektion keine Zugabe von Chemikalien zum Wasser.
Es erzeugt keine unerwünschten Nebenprodukte und verändert weder
den Geschmack noch den Geruch des Wassers. Die UV-Desinfektion ist
eine zuverlässige Methode, um Mikroorganismen abzutöten. Solange die
UV-Lampe ordnungsgemäß gewartet wird, bleibt die Effektivität der Desinfektion
konstant. Da bei der UV-Desinfektion keine Chemikalien verwendet
werden, gibt es keine schädlichen Rückstände im Wasser oder in der
Umwelt. Es ist eine umweltfreundliche Desinfektionsmethode, die den ökologischen
Fußabdruck der Wasseraufbereitung reduziert. Es ist wichtig zu
beachten, dass die UV-Desinfektion eine wirksame Methode zur Abtötung
von Mikroorganismen ist, aber nicht zur Entfernung von Schadstoffen,
Partikeln oder chemischen Verunreinigungen im Wasser dient.PyrogenfilterEin Pyrogenfilter ist eine spezielle Art von Filter, die in der Wasseraufbereitung
eingesetzt wird, um Pyrogene aus dem Wasser zu entfernen.
Pyrogene sind Stoffe, die eine immunologische Reaktion im Körper hervorrufen
können, insbesondere eine Erhöhung der Körpertemperatur. In
der Regel handelt es sich dabei um Endotoxine, die von Bakterien wie
beispielsweise Escherichia coli (E. coli) freigesetzt werden. Der Pyrogenfilter
besteht aus einem Filterelement, das eine sehr feine Porengröße
aufweist, typischerweise im Bereich von 0,1 bis 0,2 Mikrometern. Dies
ermöglicht es dem Filter, Partikel und Mikroorganismen effektiv zurückzuhalten,
einschließlich der pyrogenen Bakterien, die im Wasser vorhanden
sein können. Bei der modularen Wasseraufbereitungsanlage wird
der Pyrogenfilter nach anderen Vorbehandlungsstufen wie Filtration und
Desinfektion eingesetzt. Nachdem das Wasser von Partikeln und Mikroorganismen
gereinigt wurde, wird es durch den Pyrogenfilter geleitet, um
mögliche Pyrogene zu entfernen. Pyrogenfilter sind besonders wichtig in
Branchen, in denen die Pyrogenfreiheit des Wassers von entscheidender
Bedeutung ist, beispielsweise im ambulanten Versorgungsbereich, um
eine optimale Qualität von Instrumentarium für Operationen sicherzustellen.
Insgesamt spielen Pyrogenfilter eine wichtige Rolle in der Wasseraufbereitung,
um die Qualität und Reinheit des Wassers sicherzustellen
und die potenzielle Exposition gegenüber pyrogenen Substanzen zu
minimieren.HebeanlageDie Hebeanlage dient der verlässlichen Abführung der anfallenden Abwassermengen
aus den einzelnen Prozessschritten. Als wesentliche
Volumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der
Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen.
In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden
Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das
Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter)
anfällt, gesammelt.NeoTecMaster® 5 Zoll mit GehäuseDatenerfassung sowie deren Visualisierung und Verarbeitung sind nur
einige der relevanten Themen im Umfeld einer modernen Wasseraufbereitung.
Die Vernetzung unterschiedlichster Messsysteme und deren Einbindung
in die Prozessautomatisierung ist hierbei ein elementarer Baustein.
Der NeoTecMaster® wurde speziell für diese Aufgabe entwickelt und ist
ein herstelleroffenes Multiparametersystem.Die Datenaufzeichnung und Visualisierung vom NeoTecMaster®Die Visualisierung beim Multicontroller erfolgt über Trendgraphen. Alle
eingerichteten Parameter können an- und abgewählt werden. Alle
aufgezeichneten Daten werden auf einem USB Stick gesichert und sind
zusätzlich innerhalb des Firmennetzwerkes online abrufbar. Sie können
über die Umschalttaste bis zu 8 Parameter überwachen und visualisieren.Der NeoTecMaster ist mit einem Bildschirm in 5 -Zoll Größe und zusätzlichem
Gehäuse der Schutzklasse IP 66 erhältlich.Das NeoTecMaster® Multicontroller Konzept ist ein Basisbaustein für jede
Wasseraufbereitungsanlage, auch für Anlagen in ambulanten Kliniken.AuffangwanneOptionale Bestandteile der Anlage:
SichtfensterBeleuchtungAqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)
Die modulare Wasseraufbereitungsanlage wurde speziell für den ambulanten Versorgungsbereich entwickelt. Unter
Beibehaltung der Gesamtgeometrie kann die Anlage auf die unterschiedlichen Wasserhärtegrade in Deutschland, die
Bedarfsmengen in unterschiedlichen ambulanten Zentren, als auch an die Ausgangswasserqualität inklusive etwaiger
Aufbereitungsschritte seitens der Versorger angepasst werden. Die Modularität bietet den entscheidenden Vorteil,
dass das Gesamtkonzept auf den jeweiligen Wassertyp beziehungsweise die Zusammensetzung als auch die Aufbereitungsverfahren
des Versorgers angepasst werden kann.PrinzipDie Wasseraufbereitungsanlage kann aufgrund ihrer modularen Bauweise
an die unterschiedlichen Gegebenheiten im ambulanten Versorgungsbereich
angepasst werden. Dazu zählen verschiedene Wasserhärtegrade,
Bedarfsmengen in ambulanten Zentren, die Ausgangswasserqualität
und die Aufbereitungsschritte. Eine optimale Wasseraufbereitung ist
relevant für eine verlässliche Verfügbarkeit von Instrumentarium
für Operationen. Zusätzlich geht der Schutz des Instrumentariums
und der Gerätetechnik damit einher. Weitergehend stehen etwaige
Beschädigungen des Instrumentariums oder der Gerätetechnik immer
im direkten Zusammenhang mit dem Thema Patientensicherheit. Zur
Aufbereitung des Wassers kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage,
eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter
inklusive Wasserschloss und Sterifilter sowie eine dauerhafte Leitwertund
Silikat-Überwachung durch einen Testomat® 808 SiO2 am Mischbett
sowie Rezirkulationssystem mit integrierter UV-Anlage und Pyrogenfilter
zum Einsatz.Abwasser Abführung über SolehebeanlageAls optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine
integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte
und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche
Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration
der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose
zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden
Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners
sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere
Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Absperrung über SystemtrennerZum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes
Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung
des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung
dessen, ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben.
Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA),
welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.Rittal SchranksystemeDie Anlagenkomponenten sind in zwei Rittal-Schränken verbaut. Rittal
ist ein führender Hersteller von Schranksystemen und bietet eine breite
Palette von Lösungen für die sichere Aufbewahrung und den Schutz von
elektronischen Komponenten und Geräten. Rittal Schranksysteme sind
in verschiedenen Größen, Ausführungen und Konfigurationen erhältlich
und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche wie IT-Infrastruktur,
Industrieautomation, Energieverteilung und Telekommunikation.Die Schranksysteme von Rittal zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität
und Flexibilität aus. Rittal Schränke werden aus hochwertigen
Materialien hergestellt und bieten eine robuste Konstruktion, die einen
zuverlässigen Schutz für die darin befindlichen Geräte gewährleistet.
Sie sind gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und andere
Umgebungseinflüsse geschützt. Rittal Schranksysteme sind modular
aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Anforderungen
und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Sie bieten eine
Vielzahl von Optionen für die Montage von Zubehör wie Fachböden,
Kabelmanagement, Klimatisierungseinheiten und Stromverteilungseinheiten.
Die Schranksysteme von Rittal bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale
wie abschließbare Türen, Sicherheitsschlösser und Zugangskontrollsysteme,
um den unbefugten Zugriff auf die Geräte zu verhindern und die Datensicherheit
zu gewährleisten. Für die Aufstellung der modularen Wasseraufbereitungsanlage
von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale
Grundfläche von 1,60m x 1m benötigt. Sie besteht aus 2 Schränken, die
jeweils 80cm breit und 60cm tief sind. Es besteht die Möglichkeit mit
Doppel-flügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe
von 60cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40cm, eine
Fläche von 1m in der Raumtiefe.Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt
und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.Standardausstattung der AnlageTestomat® 808 SiO2 Silikat MessgerätZu der dauerhaften Silikat Überwachung kommt ein Testomat®808
SiO2 Silikat zum Einsatz. Der Testomat®808 SiO2 ist ein Messgerät,
das zur Bestimmung des Silikatgehalts in Wasser eingesetzt wird. Das
Messprinzip des Testomat®808 SiO2 basiert auf der sogenannten
Molybdänblau-Methode. Dabei reagiert das Silikat im Wasser mit
einer Reagenzlösung, die Molybdän enthält. Diese Reaktion erzeugt
eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zum Silikatgehalt ist.
Das Messgerät erfasst die Farbintensität mittels eines optischen Sensors
und wandelt sie in einen Messwert um, der den Silikatgehalt des Wassers
repräsentiert. Der Testomat®808 SiO2 ist in einem kompakten Gehäuse
untergebracht, das eine Bedienoberfläche, Anzeige- und Steuerelemente
sowie Anschlüsse für Wasserproben und Abfluss enthält.Durch den Einsatz des Testomat 808®SiO2 wird die verlässliche Einhaltung
des seitens des DGSV sowie AKI empfohlenen Grenzwertes für SiO2 in
Höhe von 0,4 mg/l sichergestellt.Im Falle einer Grenzwertüberschreitung besteht die Möglichkeit diese
an den optional erhältlichen NeoTecMaster® zu übermitteln oder direkt
ein optisches Warnelement anzusteuern.
Eine kontinuierliche Überwachung des Silikatgehaltes ist erforderlich,
um etwaige Ablagerungen sowie hieraus im Folgenden resultierende
Beschädigungen von Gerätetechnik und Instrumentarium wirksam zu
vermeiden.Durch den Einsatz des Testomat®808 SiO2 können Unternehmen den
Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.
HebeanlageDie Hebeanlage dient der verlässlichen Abführung der anfallenden Abwassermengen aus den einzelnen Prozessschritten. Als wesentliche Volumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.
Optionale Bestandteile der AnlageUV-Desinfektion MiniPyrogenfilterNeoTecMaster® 5 Zoll mit GehäuseSichtfensterBeleuchtungAqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)Auffangwanne